Direkt zum Inhalt

Gute Frage!: Warum fühlen wir uns nach dem Sport besser?

Man kann es nicht leugnen: Im Park zu laufen oder einige Bahnen im Schwimmbad zu ziehen, hebt die Stimmung. Sport hält uns nicht nur körperlich fit, sondern tut offenbar auch der Psyche gut.

Dabei hilft schon ein bisschen Bewegung, wie Studien zeigten: Selbst Menschen, die nur wenig trainieren, fühlen sich anschließend besser als untätige Sportmuffel. Und sechs Wochen Fahrradfahren oder Krafttraining können laut Forschern vom American College of Sports Medicine in Indianapolis (USA) bereits den Stress und die Anspannung von Patientinnen mit Angststörungen merklich lindern.

Bewegung verhilft Labormäusen zu größerer Widerstandskraft. Dabei werden Hirnregionen angeregt, die unter anderem bei der Verarbeitung von Emotionen aktiv sind.

Welche Rolle Bewegung genau beim Stressabbau spielt, untersuchten 2011 Michael Lehmann und Miles Herkenham vom National Institute of Mental Health in Bethesda (USA) an Mäusen. Setzten die Wissenschaftler einen scheuen und einen aggressiven Nager in denselben Käfig, schikanierte die angriffslustige Maus den anderen Artgenossen. Die Attacken setzten dem Unterlegenen so sehr zu, dass dieser sich in eine Ecke zusammenkauerte.

Durften sich die Tiere jedoch zuvor kurze Zeit in Laufrädern austoben, waren sie dem Stress besser gewachsen: Zwar verhielten sie sich gegenüber der offensiven Maus immer noch unterwürfig, sie erholten sich aber schnell wieder von den Angriffen. Die Bewegung verhalf den Mäusen also offenbar zu größerer Widerstandskraft, schlossen die Forscher.

Der Blick ins Gehirn der Nager offenbarte zudem, dass bei den trainierten, »stressresistenten« Mäusen der mediale präfrontale Kortex und die Amygdala besonders aktiv waren – zwei Hirnregionen, die unter anderem bei der Verarbeitung von Emotionen eine Rolle spielen. Die Tiere, die keine Extrarunden im Laufrad absolvieren durften, wiesen dagegen keine erhöhte Aktivität in diesen Bereichen auf.

Ähnliche Vorgänge dürften sich vermutlich auch im menschlichen Gehirn abspielen, wenn wir Sport treiben. So kann regelmäßige Bewegung, etwa in Form von Spaziergängen oder Laufrunden, bei der Stressbewältigung helfen. Also rein in die Sportschuhe – und los!

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum Gesundheit - 1/2025 - Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum Kompakt - 45/2024 - Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.