Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächnis: Falsche Erinnerungen

Seit fast 50 Jahren erforscht Elizabeth Loftus, wie sich das menschliche Gedächtnis austricksen lässt. Denn woran wir uns erinnern, hat oft verblüffend wenig mit Tatsachen zu tun.
Experiment von Elizabeth Loftus

Als junge, aufstrebende Psychologin saß Elizabeth Loftus einmal mit ihrer Ku­sine in der Cafeteria der Stanford University in Palo Alto und erzählte von ihrer Arbeit. Sie hatte gerade heraus­gefunden, dass sich Menschen besser an den Namen einer Vogelart erinnern, wenn sie nach »dem Vogel, der gelb ist« gefragt werden als nach »dem gelben Vogel«. Loftus’ Kusine erwiderte knapp: »Na, bei euch sind unsere Steuergelder ja gut angelegt.« ­Loftus nahm es nicht persönlich. Ihre Kusine war nicht die Einzige, die die praktische Bedeutung solcher Forschungen übersah. Wie unsere Erinnerungen entstehen und gespeichert werden, hat auf vielen Gebieten des Lebens weit reichende Folgen.

Ihre Arbeiten machten Loftus bald zu einer der bekanntesten Gedächtnisforscherinnen weltweit. Auf einer Rangliste der 100 wichtigsten Psychologen des 20. Jahrhunderts, die 2002 im »Review of General Psychology« erschien, landete sie auf Platz 58 und war damit die am höchsten platzierte Frau.

Bereits in ihrer ersten eigenen Studie überprüfte ­Loftus die Glaubwürdigkeit von Augenzeugenberichten. Sie bewies dabei, wie leicht unsere Erinnerungen trügen können ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Loftus, E. F., Guyer, M. J.: Who Abused Jane Doe? The Hazards of the Single Case History Part 1. . In: Skeptical Inquirer 26, S. 24–32, 2002

Loftus, E. F., Palmer, J. C.: Reconstruction of Automobile Destruction: An Example of the Interaction between Language and Memory. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 13, S. 585–589, 1974

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.