Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Wege zum Minigehirn

Viele nur millimetergroße Tiere zeigen ein überraschend komplexes, vielfältiges Verhalten. Die Leistungsfähigkeit ihrer winzigen Gehirne ist das Produkt einer langen evolutionären Optimierung. Dabei schreckten manche Arten nicht einmal davor zurück, die Zellkerne aus ihren Neuronen hinauszuwerfen.
Fluoreszenzaufnahme Fadenwurm C. elegans

Je kleiner eine Art, umso größer ist das Gehirn im Verhältnis zum Körper. Diesem Prinzip gehorchen sogar noch die winzigsten Insekten und Spinnen. Der Schweizer Arzt und Naturforscher Albrecht von Haller (1708 – 1777) beobachtete die später nach ihm benannte Regel allerdings bei den Wirbeltieren. Er bemerkte aber auch schon, dass die Größenbeziehung nur innerhalb einzelner Tierklassen oder näher verwandter Arten zutrifft, also innerhalb von taxonomischen Einheiten.

Denn zwei gleich große Organismen aus ganz verschiedenen Tiergruppen müssen durchaus nicht gleich große Gehirne besitzen. Jedes Taxon richtet sich gewissermaßen nach einem eigenen Grundwert. Für die zusammengehörigen Arten ergibt sich dann aus den Relationen zwischen Körper- und Hirngröße jeweils eine »allometrische« Gerade. Diese Linien für die verschiedenen Gruppen liegen zueinander versetzt: manche sind gegen andere mehr nach links beziehungsweise nach rechts verschoben.

Bisher haben Biologen für die hallersche Regel keine wirklich zufrieden stellenden Erklärungen gefunden – also dafür, dass die Hirngröße relativ zunimmt, wenn Tiere schrumpfen. Noch weniger verstehen sie das Phänomen der voneinander abweichenden allometrischen Linien im Tierreich. Wieso konnten so viele Evolutionslinien der wirbellosen Tiere deutlich kleinere Gehirne erfinden, als es ihrer Herkunft entsprach? Neuere Studien an ihnen haben manche früheren Auffassungen widerlegt – und zugleich neue Fragen aufgeworfen. Diese Untersuchungen wecken den Verdacht, dass ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 14/2025 - Eulbergs tönende Tierwelt

Spektrum Kompakt – Eulbergs tönende Tierwelt

Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt. Durch Tonaufnahmen bringt Dominik Eulberg uns die bekannten und unbekannten Tiere vor der eigenen Haustür nahe und überrascht damit, wie Kröten singen, Schmetterlinge zischen und kleine Singvögel brüllen können.

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Physik - Mathematik - Technik - 1/2025 - Faszinierende Physik des Alltags

Spektrum der Wissenschaft – Faszinierende Physik des Alltags

Begeisternde Lichtspiele, Seifen- und Antiblasen, Strukturen aus Eis, fliegende Spinnen, loderndes Feuer und knitterfreie Kleidung sind nur eine Auswahl an alltäglichen Phänomenen, die wir Ihnen in unserer aktuellen Ausgabe der PMT zusammengestellt haben. Viele davon werden Ihnen bekannt sein. Wir zeigen sie aber, wie Sie sie vermutlich noch nicht kennen und erklären die physikalischen Zusammenhänge dahinter – lassen Sie sich von der Physik des Alltags faszinieren.

Spektrum Kompakt – Eulbergs tönende Tierwelt

Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt. Durch Tonaufnahmen bringt Dominik Eulberg uns die bekannten und unbekannten Tiere vor der eigenen Haustür nahe und überrascht damit, wie Kröten singen, Schmetterlinge zischen und kleine Singvögel brüllen können.

  • Quellen

Eberhard, W. G.: Are Smaller Animals Behaviourally Limited? Lack of Clear Constraints in Miniature Spiders. In: Animal Behaviour 81, S. 813 -823 , 2011

Eberhard, W. G., Wcislo, W. T.: Grade Changes in Brain-Body Allometry: Morphological and Behavioural Correlates of Brain Size in Miniature Spiders, Insects, and other Invertebrates. In: Advances in Insect Physiology 40, S. 155 – 214, 2011

Manger, P. R. et al.: Is 21st Century Neuroscience too Focussed on the Rat/Mouse Model of Brain Function and Dysfunction? In: Frontiers in Neuroanatomy 2, S. 1 – 7, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.