Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Wenn Galaxien kollidieren

Im Kosmos stoßen immer wieder Galaxien zusammen – mit dramatischen Folgen. Neue Erkenntnisse über solche Vorgänge enthüllen, was sich in einigen Milliarden Jahren auch zwischen unserer Milchstraße und ihrem nächsten großen Nachbarn abspielen wird.
Milchstraße und Andromeda auf Kollisionskurs (künstlerische Darstellung)

In etwa fünf Milliarden Jahren wird unsere Umgebung im All ganz anders aussehen. Nicht nur bläht sich die Sonne zu einem Roten Riesen auf, dessen feurige Hülle sich bis zur Erdumlaufbahn erstreckt. Darüber hinaus erfährt die gesamte Milchstraße einen dramatischen Wandel, denn sie kollidiert dann mit dem nächsten großen Nachbarn, der Andromedagalaxie. Wenn die Gravitation die beiden Gebilde unabwendbar zusammenbringt, werden ihre Bestandteile durch Begegnungen mit anderen Objekten aus ihren gewohnten Bahnen gerissen und neu gemischt. Leuchtende Sterne schießen als spektakuläre Schweife weit ins All, und Gas und Staub sammeln sich in den sich einander nähernden galaktischen Zentren. Von den imposanten Spiralstrukturen, die während fast drei Viertel der Existenz des Universums den Charakter der beiden Galaxien geprägt haben, bleibt immer weniger übrig.

Schließlich verschmelzen die Kernbereiche der Galaxien. Das nach innen strömende und von der Gravitation komprimierte Gas lässt die Rate der Sternentstehung regelrecht explodieren, auf das mehr als 100-Fache im Vergleich zur Menge an Sternen, die sich regelmäßig neu bilden. All die Materie füttert außerdem die supermassereichen Schwarzen Löcher, die sich in den Mittelpunkten der ursprünglichen Galaxien befanden. Sie wachsen und beschwören dabei einen Sturm energiereicher Teilchen herauf, der das Licht aller Sterne überstrahlt. Zuletzt nähern auch sie sich auf immer engeren Bahnen einander an und vereinigen sich letztendlich.

Trotz des ganzen Spektakels handelt es sich bei dem Prozess – der heute bereits in ähnlicher Weise überall um uns herum abläuft und in der Frühzeit des Universums noch viel häufiger vorkam – nicht wirklich um eine Kollision, zumindest nicht im eigentlichen Wortsinn …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.