Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Wenn Galaxien kollidieren

Im Kosmos stoßen immer wieder Galaxien zusammen - mit dramatischen Folgen. Neue Erkenntnisse über solche Vorgänge enthüllen, was sich in einigen Milliarden Jahren auch zwischen unserer Milchstraße und ihrem nächsten großen Nachbarn abspielen wird.
Milchstraße und Andromeda auf Kollisionskurs (künstlerische Darstellung)

In etwa fünf Milliarden Jahren wird unsere Umgebung im All ganz anders aussehen. Nicht nur bläht sich die Sonne zu einem Roten Riesen auf, dessen feurige Hülle sich bis zur Erdumlaufbahn erstreckt. Darüber hinaus erfährt die gesamte Milchstraße einen dramatischen Wandel, denn sie kollidiert dann mit dem nächsten großen Nachbarn, der Andromedagalaxie. Wenn die Gravitation die beiden Gebilde unabwendbar zusammenbringt, werden ihre Bestandteile durch Begegnungen mit anderen Objekten aus ihren gewohnten Bahnen gerissen und neu gemischt. Leuchtende Sterne schießen als spektakuläre Schweife weit ins All, und Gas und Staub sammeln sich in den sich einander nähernden galaktischen Zentren. Von den imposanten Spiralstrukturen, die während fast drei Viertel der Existenz des Universums den Charakter der beiden Galaxien geprägt haben, bleibt immer weniger übrig.

Schließlich verschmelzen die Kernbereiche der Galaxien. Das nach innen strömende und von der Gravitation komprimierte Gas lässt die Rate der Sternentstehung regelrecht explodieren, auf das mehr als 100-Fache im Vergleich zur Menge an Sternen, die sich regelmäßig neu bilden. All die Materie füttert außerdem die supermassereichen Schwarzen Löcher, die sich in den Mittelpunkten der ursprünglichen Galaxien befanden. Sie wachsen und beschwören dabei einen Sturm energiereicher Teilchen herauf, der das Licht aller Sterne überstrahlt. Zuletzt nähern auch sie sich auf immer engeren Bahnen einander an und vereinigen sich letztendlich.

Trotz des ganzen Spektakels handelt es sich bei dem Prozess – der heute bereits in ähnlicher Weise überall um uns herum abläuft und in der Frühzeit des Universums noch viel häufiger vorkam – nicht wirklich um eine Kollision, zumindest nicht im eigentlichen Wortsinn …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.