Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Resilienz: Wer wächst an Krisen?

Die Coronavirus-Pandemie zeigt wieder einmal: Wir ­verfügen über Mittel und Wege, um den Widrigkeiten des Lebens zu trotzen. Doch ein Patentrezept dafür gibt es nicht.

Die Coronavirus-Pandemie hat viele in eine Krise gestürzt – ökonomisch, psychisch oder durch die existenzielle Angst vor Ansteckung. Bereits im April 2020 warnten Experten im Fachmagazin »JAMA Internal Medicine«, dass häusliche Gewalt zunehmen würde. Auch mit einem Anstieg von Depressionen, Angstzuständen und des Missbrauchs von Alkohol sowie anderen Drogen rechneten sie. Das zeige die Erfahrung mit früheren Katastrophen wie etwa dem Anschlag auf das World Trade Center in New York, Naturkatastrophen wie Hurrikanen oder der Sars-Pandemie 2002 und 2003.

Inzwischen deuten immer mehr Untersuchungen und Befragungen darauf hin, dass die Forscher mit ­ihren Befürchtungen ins Schwarze getroffenen haben könnten: Ein nennenswerter Teil der Erwachsenen und Kinder fühlt sich durch die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen, Einschränkungen und Unsicherheiten belastet. Zwar erkrankten im ersten Halbjahr 2020 verschiedenen Krankenkassen zufolge insgesamt ähnlich viele Menschen wie im Jahr zuvor. Die Betroffenen fielen jedoch häufiger länger aus – oder wurden vermehrt auf Grund von psychischen Beschwerden von ihrem Arzt krankgeschrieben…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum - Die Woche - 47/2024 - Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Galea, S. et al.: The mental health consequences of Covid-19 and physical distancing: The need for prevention and early intervention. JAMA Internal Medicine 180, 2020

Seery, M. D. et al.: An upside to adversity?: Moderate cumulative lifetime adversity is associated with resilient responses in the face of controlled stressors. Psychological Science 24, 2013

Veer, I. M. et al.: Psycho-social factors associated with mental resilience in the Corona lockdown. PsyArXiv 10.31234/osf.io/4z62t, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.