Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Verhaltensforschung : Geistreich ohne Geist?

Krähen stochern mit Stöcken nach Nahrung, Seeigel schützen sich mit Seegras vor der Sonne: Werkzeuge sind im Tierreich allgegenwärtig. Deren Gebrauch ist aber noch kein Beweis für Intelligenz!
Schimpanse, der mit einem Stock Insekten aus einer Furche kratzt

Wir Menschen haben schon immer gern versucht, uns vom Rest des Tierreichs abzugrenzen. Den Gebrauch von Werkzeug etwa halten wir seit jeher für eine solche besonders »menschliche« Eigenschaft. Denn auch wenn es einige Tierarten gibt, die einfache Hilfsmittel verwenden, so besteht doch ein erheblicher Unterschied etwa zwischen den Voyager-Sonden, die uns inzwischen Daten vom Rand des Sonnensystems senden, und dem Stock, mit dem ein Schimpanse nach Termiten angelt.

Welche Eigenschaften erlauben es dem Menschen, so ausgefeilte Gerätschaften zu erfinden, und wie haben sich diese im Lauf der Evolution entwickelt? Da die Erkenntnisse über den Werkzeuggebrauch im Tierreich auch Einsichten in unsere eigenen Anfänge auf dem Gebiet versprechen, haben Forscher sich in den letzten Jahrzehnten intensiv damit befasst.

Die in den 1950er Jahren begonnenen ­Studien der britischen Verhaltensforscherin Jane Goodall haben beispielsweise gezeigt, dass die Schimpansen im
Gombe-­Stream-Nationalpark in Tansania unzählige Materialien aus ihrer Umgebung nutzen, um etwa Nahrung zu sammeln, sich Nester zu bauen oder ihren Körper zu pflegen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Kompakt - 9/2025 - Primaten

Spektrum Kompakt – Primaten

Schimpansen, Bonobos und Co. sind uns sehr ähnlich. Auch sie verständigen sich über komplexe Sprachsysteme und kommen sogar in die Wechseljahre. Oft übersehen wir aber, dass der Mensch selbst nur ein Primat von vielen ist und von ihnen in Sachen Kommunikation und Toleranz noch einiges lernen kann.

Spektrum Kompakt - 30/2024 - Reisen - Damals und heute

Spektrum Kompakt – Reisen - Damals und heute

Seit jeher reisen Menschen und suchen dabei Erholung, Abwechslung, sich selbst oder einen neuen Wohnort. Auf dem Weg droht so manches Ungemach, das hat sich seit der Postkutschenzeit nicht verändert: Heute sind es Flugturbulenzen oder Bahnverspätungen. Manche Ursache dafür liegt weit zurück.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quellen

Finn, J. K. et al.: Defensive Tool Use in a Coconut-Carrying Octopus. In: Current Biology 19, S. 1069 – 1070, 2009

Hunt, G. R., Gray, R. D.: Diversification and Cumulative Evolution in New Caledonian Crow Tool Manufacture. In: Proceedings of the Royal Society B 270, S. 867 – 874, 2002

Johnson-Frey, S. H. et al.: A Distributed Left Hemisphere Network Active During Planning of Everyday Tool Use Skills. In: Cerebral Cortex 15, S. 681 – 695, 2005

Kopps, A. M. et al.: Cultural Transmission of Tool Use Combined with Habitat Specializations Leads to Fine-Scale Genetic Structure in Bottlenose Dolphins. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 281, S. 20133245 – 20133245, 2014

Maák, I. et al.: Tool Selection during Foraging in two Species of Funnel Ants. In: Animal Behaviour 123, S. 207 – 216, 2017

Mehlhorn, J. et al.: Tool-Making New Caledonian Crows Have Large Associative Brain Areas. In: Brain, Behavior and Evolution 75, S. 63 – 70, 2010

Rutz, C., St Clair, J. J. H.: The Evolutionary Origins and Ecological Context of Tool Use in New Caledonian Crows. In: Behavioural Processes 89, S. 153 – 165, 2012

Whiten, A.: Culture Extends the Scope of Evolutionary Biology in the Great Apes. In: PNAS 114, S. 7790 – 7797, 2017

Ziegenhorn, M.A.: Best Dressed Test: A Study of the Covering Behavior of the Collector Urchin Tripneustes Gratilla. In: PLoS ONE 11, e0153581, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.