Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: Die Gesichtsspezialistin

Die Neurowissenschaftlerin Doris Tsao hat entschlüsselt, wie das Gehirn Gesichter erkennt. Nun will sie das nächste große ­Geheimnis unserer Wahrnehmung lüften.
Optische Illusion

Doris Tsaos Karriere nahm ihren Anfang mit dem Entschlüsseln von Gesichtern – doch im September 2018 musste die Wissenschaftlerin selbst ein paar Wochen lang versuchen, ihren Gesichtsausdruck zu kontrollieren. Sie war gerade mit einem Stipendium der US-amerikanischen MacArthur Foundation ausgezeichnet worden, eine Ehre, die mit mehr als einer halben Mil­lion US-Dollar verbunden ist, über die der Empfänger nach Belieben verfügen kann. Aber Tsao durfte kein Sterbenswörtchen darüber verraten und sich nichts anmerken lassen, selbst als die Stiftung eine Filmcrew in ihr Labor am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena schickte.

2017 hat Tsao herausgefunden, wie das Gehirn Gesichter anhand einer Vielzahl winziger Unterschiede in Formen, Abständen zwischen Merkmalen, Farbtönen und Texturen erkennt. Doch sie will nicht bloß als die Forscherin in Erinnerung bleiben, die den »Gesichtscode« geknackt hat. Er sei nur ein Mittel zum Zweck, sagt sie, um die Frage zu beantworten, die sie eigentlich umtreibt: Wie erschafft das Gehirn ein vollständiges, kohärentes Modell von der Welt um uns herum?

Tsao kam schon früh mit Wissenschaft in Berührung. Ihre Mutter arbeitete als Programmiererin, ihr Vater erforschte das so genannte maschinelle Sehen. Die Familie wanderte aus Changzhou in China in die Vereinigten Staaten ein, als Tsao gerade einmal vier Jahre war, »um ein besseres Leben mit mehr Möglichkeiten führen zu können«, wie sie erklärt. »Mein Vater ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum ich mich mit dem Sehvermögen beschäftige, auch wenn ich oft versuche, das zu leugnen.« Als sie in der Highschool war, diskutierte sie mit ihm über mathematische Theorien zu der Frage, wie das Gehirn verschiedene optische Eindrücke verarbeitet. »Er hat dazu beigetragen, die Idee in meinem Kopf zu verankern, dass unsere Fähigkeit zu sehen eine umfassende Erklärung benötigt.« …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.