Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Politische Psychologie: Vom Reiz der einfachen Antworten

Zwei Frauen tragen Plakate mit der Aufschrift »Für unsere Freiheit und die unserer Kinder« und »Stoppt den Krieg, die Inflation und den Corona-Wahn« bei einer Demonstration in Frankfurt (Oder) am 03.10.2022.

Das Wetter ist bekanntlich immer für einen Smalltalk gut, oder besser gesagt: war! Denn mit laufend neuen Temperaturrekorden werden auch Gespräche über die Witterung hitziger geführt. Aktivisten von »Fridays for Future« und »Extinction Rebellion« tragen die Angst vor dem nahenden Klimakollaps in die Mitte der Gesellschaft – und mit ihr populistische Argumentationsmuster, die auf starke Emotionalisierung setzen. Manche Sozialwissenschaftler halten dies für bedenklicher als den Klimawandel selbst. Andere sehen darin ein unvermeidliches Nebenprodukt der Demokratie. Doch was genau ist »Populismus«? Wer ist dafür besonders anfällig und wie verändert er das Meinungsklima?

Landläufig bezeichnen wir solche Politiker als Populisten, die dem Volk »nach dem Mund reden«, also gezielt und oft wider besseres Wissen Thesen verbreiten, die die Wahrheit verfälschen oder nötige Differenzierungen ausblenden. Wenn etwa der Ex-US-Präsident Donald Trump angesichts eines Kälteeinbruchs in den USA über die ausbleibende Erderwärmung spottet, so ist davon auszugehen, dass er den wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen CO2-Emissionen und Klimawandel durchaus kennt. Der scheinbare Widerspruch zwischen Kältewelle und Erderwärmung dient ihm lediglich dazu, seinen Anhängern zu erklären, was diese gerne hören: dass es den Klimawandel eigentlich nicht gebe oder dass er unnötig dramatisiert werde. Trumps logischer Kurzschluss bedient so jene Vorurteile, die in Teilen der US-Bevölkerung verbreitet sind.

Eine Studie von politischen Psychologen um Sandra Obradović aus dem Jahr 2020 bestätigte, dass Populisten häufig das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Status beim Wahlvolk ansprechen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum Kompakt - 6/2025 - Wahlen

Spektrum Kompakt – Wahlen

Das politische System ist in Bewegung. Nur etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler bleibt einer Partei treu und Wahlen enden oft dramatisch knapp. Doch warum ist das so – und gibt es ein perfektes Wahlsystem?

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quellen

Fatke, M.: The personality of populists: How the Big Five traits relate to populist attitudes. Personality and Individual Differences 139, 2019

Hogg, M.: Uncertain self in a changing world: A foundation for radicalisation, populism, and autocratic leadership. European Review of Social Psychology 32, 2020

Obradović, S. et. al.: Understanding the psychological appeal of populism. Current Opinion in Psychology 35, 2020

Petersen, A. et al.: Discrepancy in scientific authority and media visibility of climate change scientists and contrarians. Nature Communications 10, 2019

Schaller, S. et al.: Convenient truths. Mapping climate agendas of right-wing populist parties in Europe. Adelphi, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.