Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Chemie: Zwischen Patentstreit und Ethikdebatte

Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an die Entwicklerinnen der Genschere CRISPR-Cas9. Eine absehbare Entscheidung, die dennoch Überraschungen birgt - und Stoff für Kontroversen.
Rechts eine Frau im Kittel mit Tablet in der Hand, links ein Symbolbild einer stark stilisierten Doppelhelix, bei der aus einem der beiden Stränge zwei Nukleotide rausgetrennt sind. Fun fact: Das kann CRISPR gar nicht.

Die französische Mikro- und Molekularbiologin Emmanuelle Charpentier und die US-amerikanische Biochemikerin Jennifer Doudna haben den Preis für den bislang ­bedeutendsten wissenschaftlichen Durchbruch des 21. Jahrhunderts erhalten, die Entwicklung der »Genschere« CRISPR-Cas9. Dieses molekulare Werkzeug erlaubt es, das Genom gezielt an beliebig vorgegebenen Orten zu verändern.

Bereits jetzt hat die erst acht Jahre alte Methode die Wissenschaft revolutioniert. »Sowohl für die Stammzellforschung als auch die Entwicklungsbiologie und die Forschung an verschiedenen Krankheiten ist die Technik nicht mehr wegzudenken«, erklärt Alexander Meissner, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin. Das gilt ebenso für die Pflanzen- und Tierzucht. Doch die enormen Möglichkeiten des Verfahrens haben Konflikte hervorgebracht, unter anderem einen jahrelangen Streit um lukrative Patente. Bis heute schwelen juristische Auseinandersetzungen zwischen Charpentier, Doudna und ihren jeweiligen Universitäten einerseits und dem US-amerikanischen Neurowissenschaftler Feng Zhang vom MIT andererseits. Dieser war wenige Monate nach Doudna und Charpentier ebenfalls auf das Potenzial von CRISPR-Cas gestoßen.

Zhang hat gemeinsam mit dem US-Molekularbiologen George Church von der Harvard University demons­triert, dass sich die Technik nicht bloß auf Bakterien, sondern auch auf Eukaryoten wie Pflanzen und Tiere anwenden lässt. Jener Nachweis ist den jetzt gekürten Nobelpreisträgerinnen nicht gelungen. Dass nun weder Zhang noch Church an der Auszeichnung beteiligt sind und sich die Ehrung ausdrücklich nur auf die Entwicklung des grundsätzlichen Prinzips von CRISPR-Cas9 bezieht, ist angesichts dessen, welch enorme medizinische Bedeutung die Methode mittlerweile hat, sicher unerwartet …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

  • Quellen

Deltcheva, E. et al.: CRISPR RNA maturation by trans-encoded small RNA and host factor RNase III. Nature 471, 2011

Ishino, Y. et al.: Nucleotide sequence of the iap gene, responsible for alkaline phosphatase isozyme conversion in Escherichia coli, and identification of the gene product. Journal of Bacteriology 169, 1987

Jinek, M. et al.: A programmable dual-RNA-guided DNA endonuclease in adaptive bacterial immunity. Science 337, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.