Direkt zum Inhalt

News: Alter Mais

Amerikanische Wissenschaftler sind den Ursprüngen der Landwirtschaft in der Neuen Welt ein bedeutendes Stück näher gekommen: In einer Fundschicht aus der Zeit um 5100 vor Christus entdeckten sie in der Nähe von San Andrés am Golf von Mexiko Pollen der ältesten kultivierten Maispflanze. Der aus dem Teosinte-Gras gezüchtete Mais ist ein reines Kulturprodukt, das zur Ausbreitung der Hilfe des Menschen bedarf.
Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Bisher galten fossile Pflanzenreste aus der Höhle von Guilá Naquitz im Hochland von Mexiko als Vorläufer aller späteren Varianten. Erst im Februar 2001 hatten Wissenschaftler deren Alter durch massenspektrometrische Untersuchungen auf etwa 6250 Jahre bestimmt.

Nun jedoch sind Wissenschaftler um Kevin Pope von Geo Eco Arc Research sowie Irvy Quitmyer vom Florida Museum of Natural History auf noch ältere Spuren gestoßen: Nahe bei San Andrés am Golf von Mexiko entdeckten sie Überreste, die etwa 7100 Jahre alt sind. Der Fund von nahezu tausend Jahre älteren Kulturformen im feuchtheißen Ufergebiet des Golfs von Mexiko gilt auch deshalb als Sensation, weil das Teosinte-Gras dort nicht heimisch ist. In einer Schicht aus der Zeit um 4600 vor Christus förderten die Bodenproben zudem Pollen der Maniok-Pflanze zutage, die nach bisheriger Auffassung im Amazonas-Becken domestiziert wurde.

Das Siedlungsgebiet von San Andrés muss ein frühes Zentrum des Ackerbaus mit weitreichenden Kulturbeziehungen gewesen sein. In den Ablagerungen einer Brandrodung, die 2667 vor Christus in den Mangrove-Wäldern des Grijalva-Flussdeltas bestand, fanden die Forscher Baumwollpollen und die ältesten Zeugnisse für den Anbau der Sonnenblume in ganz Amerika. Nur fünf Kilometer nordwestlich von San Andrés entwickelte sich nach 1300 vor Christus die Olmeken-Kultur von La Venta, die auf alle späteren mexikanischen Hochkulturen ausstrahlte. Der prägende Einfluss des Maisanbaus auf die Entstehung der indianischen Zivilisationen scheint damit bewiesen.

  • Quellen
Science 292: 1370–1373 (2001)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.