News: Anatomie eines Lochs
Dabei arbeiten diese Kanäle hochspezifisch und lassen nur "ihre" Ionen passieren. Da die Ionen dabei ihrem Konzentrationsgefälle folgen, stellten sich die Biologen die Kanäle zunächst als schlichte Poren in der Membran vor, durch die Ionen mit der richtigen Größe hindurch passen. Doch diese "Löcher" erledigen ihre Aufgabe blitzschnell. So passieren 108 Ionen pro Sekunde den Kaliumkanal, ein einzelnes Ion benötigt also nur 10 Nanosekunden für die Passage.
Die Arbeitsgruppe von Roderick MacKinnon vom Howard Hughes Medical Institute beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Kaliumkanal und hat sich jetzt sowohl die Energetik [1] als auch die Chemie [2] der Pore vorgenommen. Unabhängig davon berechneten auch Simon Bernèche und Benoît Roux vom Weill Medical College of Cornell University über Computersimulationen, wie der Kanal Kaliumionen hindurchschleust [3].
Die Ergebnisse beider Arbeitsgruppen decken sich. Demnach wird ein Kaliumion in sieben Schritten durch den Kanal geschleust: Sobald der Kanal sich öffnet, gelangen die Kaliumionen von der Innenseite der Zelle zunächst in eine größere Höhle, wo sie ihre Hydrathülle verlieren. Jetzt schließt sich ein selektiver Filter an, der Kaliumionen – und nur diese – aufnimmt. Dieser Filter durchzieht die Membran und besteht aus vier hintereinander geschalteten Bindungsstellen für Kaliumionen. Auf der Zellaußenseite schließen sich noch einmal zwei Kaliumbindungsstellen an.
Von diesen Bindungsstellen sind immer nur zwei nichtbenachbarte mit Kalium besetzt, und in dieser halben Besetzung liegt das Geheimnis des schnellen Kaliumtransportes. Denn sobald ein Kaliumion von der Eingangshöhle des Kanals auf die erste freie Bindungsstelle gelangt, springt ein Ion von Platz zwei auf Platz drei. Dadurch wird wiederum ein Ion von Platz vier auf Platz fünf verdrängt und so fort.
Der Kanal springt also zwischen zwei verschiedenen Zuständen hin und her, bei denen entweder die Positionen eins, drei und fünf oder zwei, vier und sechs mit jeweils einem Kaliumion besetzt sind. Genauso wie ein Impuls über sich berührende Kugeln weitergeleitet wird, bewegt ein eintretendes Kaliumion drei Ionen im Innern des Kanals, der wiederum ein Ion hinaus lässt. Dadurch gelangen die Kaliumionen schnell und energetisch günstig durch den Kanal auf die Außenseite der Zelle.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.