News: Auf Biegen und Brechen
Der Unterschied zwischen Kalender und Erdenlauf betrug nun lediglich elf Minuten und 14 Sekunden pro Jahr – so gut wie nichts im täglichen Leben, aber genug, um im Laufe der Jahrhunderte dem Frühlingsanfang um einige Tage nachzulaufen. Dem einfachen Bürger mag das nichts ausgemacht haben, die christliche Kirche hatte dagegen großes Interesse, dass ihre gesamte Glaubensgemeinschaft das Osterfest am gleichen Tag feiert. Außerdem sollte unbedingt ein gewisser Bezug des Datums zu den biblischen Texten gewahrt bleiben. Auf dem Konzil von Nizäa im Jahre 325 n.Chr. war aus diesem Grunde empfohlen worden, Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling der nördlichen Halbkugel zu begehen. Damit fiel das Fest in die Zeit zwischen dem 22. März und dem 25. April eines Jahres.
Weil der Julianische Kalender ein klein wenig zu lang war, hatte sich der vermeintliche Frühlingsanfang bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts in Richtung Jahresanfang verschoben. Um diese Abweichung rückgängig zu machen und gleichzeitig künftige Diskrepanzen zu vermeiden, erließ Papst Gregor XIII eine neue Kalenderreform. Zur Seite stand ihm der Mathematiker Christopher Clavius (1537-1612) aus Bamberg, der sich auf die Arbeiten des Astronomen Aloysius Lilius (gestorben 1576) aus Italien stützte. Und wie damals bei Caesar sah sich auch der Papst gezwungen, den Wechsel zu seinem Gregorianischen Kalender mit einem heftigen Eingriff in die Länge des laufenden Jahres zu verbinden. In einer Bulle vom 24. Februar 1582 legte er fest, dass auf den 4. Oktober 1582 der 15. Oktober 1582 folgen sollte – das kürzeste Jahr der Geschichte. Das Streichen der Tage hatte zwei Folgen. Zum einen fiel der Frühlingsanfang wieder auf den 21. März. Und zum anderen fühlten sich die größtenteils noch recht ungebildeten Menschen um zehn Tage ihres Lebens betrogen.
Dafür lebten sie fortan mit einem recht genauen Kalenderjahr, das nur um etwa 26 Sekunden länger als das tropische Jahr ist. Der noch heute gültige Gregorianische Kalender sieht alle vier Jahre ein Schaltjahr vor. Eine Ausnahme bilden die vollen Jahrhunderte, die nur 365 Tage haben. Abweichend davon bekommen volle Jahrhunderte, die ohne Rest durch 400 teilbar sind, doch einen Schalttag. Also sind 1800, 1900, 2100 und 2300 keine Schaltjahre, wohl aber 2000.
Der Papst hatte zwar damals Macht, doch sein Arm war nicht so unumstritten stark wie Caesars. Darum setzte der neue Kalender sich nur langsam in der Welt durch. Zuerst übernahmen ihn die katholischen Länder, die protestantischen Staaten Deutschlands akzeptierten ihn seit 1700, England wartete bis 1752, Schweden gar noch ein Jahr länger. Japan schloss sich 1873 an, Russland folgte 1918 und die Türkei rechnet seit 1927 mit dem gregorianischen System. Heute wird das Datum weltweit danach berechnet. Einige nichtchristliche Staaten pflegen daneben noch ihre eigenen Kalender mit religiöser Bedeutung.
Die winzige Abweichung von gerade einmal 0,0003 Tagen pro Jahr hat uns übrigens schon um drei Stunden vom wahren Datum abgebracht. Ernsthafte Gedanken wird man sich jedoch erst im Jahr 4915 machen müssen – dann beträgt die Diskrepanz einen ganzen Tag. Und scherzhafte Geister fragen sich schon jetzt, wie wir unsere Computer am besten auf dieses Y5K-Problem vorbereiten sollen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 31.12.1998
"Wer die Sekunde nicht ehrt, ..."
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.