Direkt zum Inhalt

News: Auferstehung der Salzkrebse

Seit über 300 Jahren stellten Salzkrebsembryonen die Wissenschaftswelt auf den Kopf. Denn die Tiere der Gattung Artemia schienen zu sterben und nach Jahren als erwachsene Tiere wieder aufzuerstehen. Jetzt haben amerikanische Wissenschaftler erstmals nachgewiesen, dass die Krebse auch während der Scheintod-Phase einen Stoffwechsel haben - den langsamsten, der bisher beobachtet wurde.
Die Embryonen von Salzkrebsen der Gattung Artemia waren den Wissenschaftlern seit dem 17. Jahrhundert ein Rätsel. Denn bevor sie sich zu erwachsenen Tieren entwickeln, bilden sie Zysten, die viele Jahre lang tot zu sein scheinen, um anschließend wieder zum Leben erweckt zu werden. Bisher hat kein Mensch je ein Anzeichen für Leben in diesen Zysten gefunden, so dass Biologen vermuteten, die Tiere würden ihre Stoffwechsel völlig einstellen. Das widerspräche jedoch einer der grundlegenden Definitionen von Leben – lebende Organismen müssen ununterbrochen Energie umsetzen. "Das ist ein zentrales Axiom der Biologie", sagt James Clegg vom Bodega Marine Laboratory in Kalifornien. Würden Salzkrebse ihren Stoffwechsel wirklich unterbrechen, wäre das ihr Tod. Ihr Leben als erwachsene Tiere wäre die Auferstehung.

Aber jetzt haben Clegg und seine Kollegen in den Zysten ein äußerst geringes Flackern des Lebens gefunden. Die Schalentiere sterben nicht wirklich, sondern haben den langsamsten Stoffwechsel, den Biologen jemals beobachtet haben. Die amerikanischen Wissenschaftler haben in sechs Jahre alten Embryonen eine leicht geringere Konzentration der chemischen Verbindung Gp4G (Diguanosintetraphosphat) gefunden als in zweieinhalb Jahre alten Tieren.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Artemia aus Gp4G ATP herstellen könnten. Alle Zellen benutzen dieses Molekül, um ihre Energieversorgung zu regeln. Nach den Berechnungen von Cleggs und seinen Mitarbeitern produzieren die Schalentiere auf diese Weise rund eine zehntausendstel Kalorie pro Jahr für jedes Milligramm Gewicht. "Es ist ein ganz schwaches Lebenslicht", sagt Clegg.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.