Direkt zum Inhalt

Paläanthropologie: Das Wandern war des Menschen Lust

Philipp Gunz, Universität Wien/PNAS
Graphische Darstellung der Schädelvermessungen | Die Gestalt jedes einzelnen Schädels wurde mit Hilfe von hunderten Punkten erfasst und über komplizierte mathematische Verfahren mit den anderen Schädeln verglichen. In der Graphik ist jedes Individuum durch eine kleine Kugel in einem dreidimensionalen Parameterraum repräsentiert. Je größer die Distanz, desto unterschiedlicher die Schädelmorphologie. Zusammengehörige Gruppen sind mit einer gemeinsamen Farbe markiert. Die Schädel des modernen Menschen erweisen sich als sehr vielgestaltig. Sie lassen sich mehreren unterschiedlichen Gruppen zuordnen. Zugleich unterscheiden sie sich deutlich von den Schädeln des Neandertalers und archaischer Menschenformen.
Die Wurzeln der Menschheit liegen in Afrika. Von dort hat sich vor rund zwei Millionen Jahren zunächst der Homo erectus über Europa und Asien ausgebreitet. Später – vor etwa 200 000 Jahren – entwickelte sich auf dem Schwarzen Kontinent auch der moderne Homo sapiens und besiedelte nach und nach die übrige Welt. Doch wie das im Einzelnen geschah, liegt noch weitgehend im Dunkeln, weil kein genetisches Material zur Verfügung steht, mit dem es gelingen könnte, die Wanderbewegungen zu rekonstruieren. Alles was es gibt, sind spärlich gesäte Fossilienfunde aus verschiedensten Epochen.

Deshalb haben Forscher um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität Wien nun aus der Not eine Tugend gemacht und erhaltene Schädelknochen verschiedenster Frühmenschen auf morphologische Merkmale hin analysiert, um daraus Verwandtschaftsbeziehungen abzuleiten. Mit einem Computertomographen scannten sie rund 200 Schädel und versahen ihre virtuellen Ebenbilder mit jeweils rund 500 repräsentativen Messpunkten. Dies erlaubte in Verbindung mit komplexen mathematischen Methoden einen exakten anatomischen Vergleich der Funde.

Dem überraschenden Ergebnis zufolge zeichneten sich die frühen modernen Menschen durch eine besonders große Variabilität in ihren Schädelformen aus. Zugleich ähneln sie den heute lebenden Menschen stärker als beispielsweise dem Neandertaler oder anderen archaischen Gruppen. Daraus schließen die Wiener Forscher, dass die Besiedlung Eurasiens durch verschiedene Populationen in mehreren Migrationswellen erfolgte. Bevor der Homo sapiens aus Afrika aufbrach, hatte er sich dort offenbar schon in diverse räumlich getrennte Fraktionen aufgespalten. Diese erreichten Eurasien vermutlich auch auf unterschiedlichen Wegen.

Diese Erkenntnis widerspricht der bisherigen Ansicht, dass es nur eine Auswanderungswelle gab. Die Besiedlung der Erde durch den Menschen verlief anscheinend ungleichförmiger und dynamischer als bisher gedacht.

Christian Tack

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.