News: Dunkle Aussichten
Wenngleich es im Hinblick auf die absoluten Mengen, das chemische Verhalten und die Reflexionseigenschaften von Rußpartikeln in der Atmosphäre noch zahlreiche offene Fragen gibt, geht Jacobson davon aus, dass Ruß mit 15 bis 30 Prozent zur globalen Erwärmung beitragen könnte. Zu diesem Ergebnis kam er auf der Basis von Simulationen mit der eigens dafür entwickelten Software GATOR-GCMM (Gas, Aerosol, Transport, Radiation, General Circulation, and Mesoscale Meteorological Model). Und das liegt weit über den am 21. Januar 2001 veröffentlichten Angaben des United Nations Intergovernmental Panel on Climate Control (IPCC), wonach bis zum Ende des Jahrhunderts ein Anstieg von bis zu 5,8 Grad Celsius zu erwarten sei. Während diese Studie aber einen bedeutsamen Beitrag der Kohlenstoffpartikel zur globalen Erwärmung ausdrücklich ausschließt, geht Jacobsen davon aus, dass Ruß nach Kohlendioxid deren wichtigste Ursache sein könnte.
Doch der Vergleich der Wirkungen von Ruß und Treibhausgasen hinkt natürlich, denn die atmosphärischen Verweilzeiten von Kohlendioxid, Methan und anderen Gasen sind im Vergleich zu den Kohlenstoffpartikeln viel länger. Würden heute mit einem Mal sämtliche Emissionen ein Ende haben, so wären die Rußteilchen schon nach ein oder zwei Wochen aus der Atmosphäre verschwunden. Und genau darin mag auch Grund für Optimismus liegen, denn je größer der erwärmende Effekt von Ruß ist, umso rascher würden die von dem Forscher geforderten gesetzlichen Maßnahmen Wirkung zeigen.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.