News: Eine atomare Photonenbremse
Mikhail Lukin, Susanne Yelin und Michael Fleischhauer vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge geben auf die Frage eine ganz einfach anmutende Antwort: Man fängt das Photon mit Atomen ein, die sich an den exakten Quantenzustand des Original-Photons erinnern (Physical Review Letters vom 1. Mai 2000). Aber so leicht, wie es klingt, ist der Vorgang natürlich nicht. Ein Photon kann zum Beispiel Informationen transportieren, indem seine Polarisation aus der Vertikalen in die Horizontale gedreht wird. Trifft das Photon aber dann in dem Zielcomputer auf ein Atom, wird es absorbiert und ein Großteil der Informationen geht verloren.
Um das zu verhindern, versuchen Wissenschaftler, die Photonen langsam abzubremsen. Eine in den 90er Jahren entwickelte Methode benutzt dafür von einem Laser bestrahltes atomares Gas. Das Laserlicht weist eine bestimmte Frequenz auf und versetzt die Atome in einen Zustand, in dem sie keine Photonen absorbieren können. Stattdesssen sammeln sie sich um die eintreffenden Photonen herum an und bilden mit ihnen neue Quasiteilchen, so genannte Polaritonen. Unter dem Druck der zusätzlichen Masse der Atome werden die Photonen immer langsamer.
Die Geschwindigkeit eines Polaritons ist jedoch proportional zu der Intensität des Laserstrahls. Je geringer sie wird, desto mehr Atome können sich mit Photonen zu Polaritonen zusammenlagern, wodurch sich deren Masse erhöht und somit ihre Geschwindigkeit weiter verringert. "Wenn wir die Intensität des Laserstrahls auf Null senken, nachdem der Puls eingetroffen ist, geht auch die Geschwindigkeit des Polaritons auf Null zurück und mit ihm die Zahl der Photonen. Das Polariton wird rein atomar", erklärt Lukin. Wenn die Atome das Polariton einfangen, bekommen sie damit auch den ursprünglichen Quantenzustand des Photons, fügt er hinzu. "Der Quantenzustand des Photons wird reversibel und kohärent auf die Atome übertragen."
Andere Arbeitsgruppen versuchen Photonen mit isolierten Einzelatomen einzufangen, was aber sehr schwierig ist, wie Atac Imamoglou von der University of California in Santa Barbara berichtet. Er hält die einfachere Methode von Lukin und seinen Mitarbeitern daher für einen großen Fortschritt. "Die Technik dafür ist schon da", meint er. Die Wissenschaftler hoffen, dass sie ihre Methode innerhalb einiger Monate auch tatsächlich präsentieren können.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 14.3.2000
"Bitte nicht löschen!"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 9.3.2000
"Vom Photonenfangen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 6.10.1999
"Photonen im Takt" - Spektrum der Wissenschaft 8/98, Seite 54
"Flüssige Quantencomputer"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.