Direkt zum Inhalt

Extrasolare Welten: Exoplanet mit kochendem Ozean

Exoplanet GJ1214b
Rund 40 Lichtjahre von der Erde entfernt kreist ein Planet, der vermutlich zu mehr als der Hälfte aus Wasser besteht. Unter seinem eigenen Druck wäre dieser Superozean im Inneren fest und würde an der Oberfläche bei Temperaturen um 200 Grad Celsius verdampfen. Trotzdem ist GJ 1214b der bisher beste Kandidat für flüssiges Wasser außerhalb des Sonnensystems.

Astronomen um David Charbonneau von der Harvard University entdeckten den Planeten, da dieser alle 38 Stunden in sehr geringem Abstand vor seinem Mutterstern vorbeizieht und dabei einen Teil von dessen Strahlung blockiert. Aus dem Anteil des geschluckten Lichts und der bekannten Größe des Sterns schätzten die Forscher, dass der Planet etwa den dreifachen Erddurchmesser besitzt. Seine Masse berechneten sie aus der leichten Schlingerbewegung des Sterns, die der Planet durch seine Schwerkraft verursacht. Letztlich kamen Charbonneau und seine Kollegen so zu dem Schluss, dass GJ 1214b lediglich die doppelte Dichte von Wasser besitzt.

Exoplanet GJ 1214b | Der Planet GJ 1214b, hier eine künstlerische Darstellung, umkreist einen roten Zwergstern nur 42 Lichtjahre von der Erde entfernt. Durch diese geringe Distanz ließ er sich bereits mit einem 40-Zentimeter-Teleskop entdecken. Seine geringe Dichte scheint darauf hinzudeuten, dass er großteils aus Wasser besteht.
Da es sich bei einem Himmelskörper mit dieser Größe und Umlaufbahn nicht um einen Gasplaneten handeln könne, ließe sich die geringe Dichte laut den Forschern nur mit einem Planeten erklären, der tatsächlich größtenteils aus Wasser bestünde und nur einen kleinen festen Kern besäße. Ob es sich tatsächlich um eine kochende Ozeanwelt handelt, soll nun das Weltraumteleskop Hubble klären, indem es den Planeten direkt ins Visier nimmt und in der Atmosphäre nach Signaturen von Wasserdampf sucht.

Während die meisten Exoplaneten mit enger Umlaufbahn um ihren Mutterstern viele Hunderte Grad heiß sind, bleibt GJ 1214b mit geschätzten 200 Grad Celsius relativ kühl, da er lediglich einen roten Zwergstern umkreist. Charbonneau und seine Kollegen vermuten, dass gerade solche Systeme erdgleiche Planeten enthalten könnten, und suchen derzeit rund 2000 nahe Zwergsterne nach Umläufern ab. (rs)
  • Quellen
Charbonneau, D. et al.: A super-Earth transiting a nearby low-mass star. In: Nature 462, S. 891–894, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.