News: Federn ohne Vögel
Die Diskussion über die Verwandtschaft von Dinosauriern und Vögeln ist schon mehr als ein Jahrhundert alt. In den siebziger Jahren wurde sie neu angefacht, als John Ostrom von der Yale UniversityThomas Henry Huxleys 130 Jahre alte These wiederbelebte, daß Vögel eng mit kleinen fleischfressenden, zweibeinigen Dinosauriern verwandt seien. Obwohl diese Idee bis heute heiß debattiert wird, gilt die Verbindung zwischen Vogel und Dinosaurier den meisten Wissenschaftlern als ziemlich unzweifelhaft.
Einige Wissenschaftler bestreiten jedoch, daß Vögel aus Tieren, die wie die Dinosaurier auf der Erde lebten, hervorgegangen sein können. Ein Grund hierfür ist, daß es für einen schlechten Flieger (wie einen primitiven Vogel) weit schwieriger ist, vom Boden abzuheben, als zum Start von einem Baum zu springen. Es wäre für Vögel also leichter gewesen, wenn sie sich in Bäumen entwickelt hätten.
Allerdings wird die These von der Verbindung zwischen Vogel und Dinosaurier durch die Tatsache gestützt, daß beide Arten ungewöhnlich viele Einzelmerkmale des Schädels und Skeletts gemeinsam haben; tatsächlich so viele, daß ein Leugnen einer klaren Vogel-Dinosaurier-Verwandtschaft zugunsten einer engeren Verwandtschaft mit Krokodilen oder Echsen nicht plausibel erscheint.
Für viele Menschen sind Federn das Merkmal der Vögel schlechthin. Alle neuzeitlichen Vögel besitzen Federn. Deswegen müssen aber nicht alle gefiederten Lebewesen per definitionem zu den Vögeln gezählt werden, und es heißt auch nicht, daß es nicht einmal Vögel gab, die in der Evolution ihre Federn verloren haben.
An dieser Stelle kommt ein kleiner Dinosaurier namens Sinosauropteryx ins Spiel. Drei Exemplare dieses Sauriers wurden in den Fossilienfundstätten der Yixian-Formation in der Provinz Liaoning, nördlich von Peking, gefunden.
Entstanden vor ungefähr 145 Millionen Jahren, enthält die Yixian-Formation riesige Mengen gut erhaltener Fossilien, einschließlich Hunderter von Exemplaren des primitiven Vogels Confuciusornis. Daß Confuciusornis ein Vogel ist, wird von niemandem angezweifelt. Er besaß Federn und einen ausgeprägten Schnabel aus Horn.
Die Bedeutung des Sinosauropteryx ist weniger klar. Sein Skelett zeigt, daß er sehr eng mit dem Dinosaurier Compsognathus verwandt war, der ungefähr zur gleichen Zeit lebte. Ungewöhnlich ist jedoch, daß die Exemplare des Sinosauropteryx Hinweise auf eine Behaarung zeigen. Eine genaue Überprüfung deutet darauf hin, daß die haarähnlichen Strukturen möglicherweise hohl waren, einige von ihnen sind verzweigt. Im Vergleich zur Größe des Tieres waren sie zu dick, als daß es sich um säugetierähnliche Haare hätte handeln können. Der Sinosauropteryx war nicht bepelzt, aber er besaß möglicherweise eine gefiederte Bekleidung, ähnlich den modifizierten Federn der flugunfähigen Kiwis (Apteryx) in Neuseeland.
Sind nun die Strukturen, die man am Sinosauropteryx entdeckt hat, modifizierte Federn? Oder haben Federn zur damaligen Zeit prinzipiell so ausgesehen? Der Sinosauropteryx wird nicht zu den Vögeln gezählt. Er war ein kleiner, zweibeiniger, fleischfressender Dinosaurier, weniger eng mit Vögeln als mit Dinosauriern verwandt, die wohl nicht dieses seltsame, nicht-pelzige, nicht-gefiederte Fell besaßen. Die Forscher spekulieren nun, daß die Strukturen, die man am Sinosauropteryx entdeckt hat, frühe Vorläufer von Federn waren, jedoch andere Funktionen hatten, wie z.B. Wärmeisolation, oder möglicherweise eine Rolle beim Balzverhalten .
Eventuell wird diese These schon dann auf die Probe gestellt, sobald die immer noch ausstehende vollständige Beschreibung eines anderen Dinosauriers, des sogenannten Protarchaeopteryx, aus der Yixian-Formation vorliegt. Vorläufige Berichte sprechen von einem nicht-fliegenden Dinosaurier, etwas größer als der Sinosauropteryx, aber mit erkennbaren Federn.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.