Direkt zum Inhalt

Virologie: Geordnete Erbgut-Struktur in Grippe-Viren

Grippe-Erreger haben ihr Erbgut in einer geordneten Struktur verpackt. Elektronenmikroskopische Aufnahmen lassen acht chromosomenartige Abschnitte erkennen.

Bekannt war bereits, dass die RNA des Influenza-Virus A zusammen mit Proteinen acht so genannte Ribonukleoprotein-Komplexe (RNP) bildet. Bisher gingen Wissenschaftler jedoch davon aus, dass die Anordnung der RNPs eher zufällig erfolgt.

Den Forschern um Takeshi Noda von der Universität Tokio gelang es nun, dreidimensionale elektronenmikroskopische Bilder von sich vermehrenden Grippe-Viren zu kreieren. Dabei zeigte sich, dass sich sieben RNPs um einen zentralen RNP-Komplex gruppieren.

Die Wissenschaftler vermuten, dass diese geordnete Struktur eine wichtige Rolle bei der Vermehrung der Viren innerhalb der befallenen Zelle spielt. Dabei verlässt das Erbgut des Erregers seine Hülle, wird vervielfältigt und in neue Virenhüllen verpackt. Antivirale Medikamente könnten, so hoffen die Forscher, beim Arrangement der RNPs ansetzen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.