Direkt zum Inhalt

News: Keine Gefahr für die Erde durch Gammastrahlen-Bombe WR 104

Wolf-Rayet-Sterne wie WR 104 im Sternbild Schütze sind sehr kurzlebige, massereiche Sterne, die nach wenigen Millionen Jahren kollabieren und während einer Supernova-Explosion enorme Mengen an kollimierter Gammastrahlung von beiden Polen aussenden. Die Astronomen rechnen damit, dass WR 104 in den nächsten hunderttausend Jahren explodieren wird, da sein Spektrum Hinweise auf eine starke Instabilität enthält.

Zu Beginn des Jahres 2008 machten Nachrichten die Runde, dass WR 104 mit seiner Rotationsachse direkt auf das Sonnensystem weisen würde. Da der Stern nur etwa 8000 Lichtjahre von uns entfernt ist, hielten es die Forscher für denkbar, das der Gammastrahlenblitz das Leben auf der ihm zugewandten Seite der Erde vernichten könnte. Kürzlich durchgeführte Beobachtungen konnten diese Befürchtung jedoch entkräften.

WR 104 ist ein Doppelsternsystem. Es besteht aus dem Wolf-Rayet-Stern selbst und einem etwas weniger massereichen Begleiter vom Spektraltyp OB. Sie umrunden in rund acht Monaten ihren gemeinsamen Schwerpunkt. WR 104 stößt als typischer Wolf-Rayet-Stern einen extrem starken Sternwind aus, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 2000 Kilometern pro Sekunde abströmt.
Der Wolf-Rayet-Stern WR 104 im Sternbild Schütze | Das rund 8000 Lichtjahre von uns entfernte Doppelsternsystem WR 104 ist von einem spiralförmigen Schweif aus warmen Staub umgeben. Die Spirale entsteht durch die rasche Rotation der beiden Sterne um den gemeinsamen Schwerpunkt. Die Sterne selbst sind auf dieser Falschfarbeninfrarotaufnahme nicht sichtbar.


Dieser Sternwind stößt auf den normalen Sternwind des OB-Begleiters, so dass in dessen Nähe eine ausgeprägte Stoßwelle entsteht. Dabei wird das vom Wolf-Rayet-Stern abströmende Gas stark komprimiert. Da es sehr viel Kohlenstoff enthält, entstehen große Mengen an Staub, der als Schweif das Doppelsternsystem verlässt. Da sich dieses aber recht schnell dreht, wird der Schweif ähnlich dem Wasserstrahl eines rotierenden Rasensprengers zu einer Spirale ausgezogen (siehe Bilder und Grafik). Der Staub ist warm und lässt sich im Infraroten daher gut beobachten.
Der Aufbau des Doppelsternsystems WR 104 im Sternbild Schütze | Vom massereichen Wolf-Rayet-Stern (WR Star, hellblau) geht ein starker Sternwind aus, der auf den Wind des etwas masseärmeren Begleiters (OB Star, grün) trifft. Dort bildet sich eine Stoßwelle (Shock Front, schwarz) aus, in welcher der Sternwind stark verdichtet wird. Da der Sternwind des Wolf-Rayet-Sterns sehr kohlenstoffreich ist, entsteht viel Staub, der als Schweif aus dem Doppelsternsystem entweicht. Durch die rasche Rotation des Systems wird der Schweif zu einer Spirale ausgezogen.


Anhand der Bilder des rotierenden Systems schlossen Astronomen, dass ein Pol des Wolf-Rayet-Sterns direkt zur Erde weist. Ein Forscherteam um Grant Hill am Keck-Observatorium auf Hawaii untersuchte nun das System von WR 104 genauer und konnte feststellen, dass die ersten Annahmen trogen. Die Pole des Sterns weisen um mindestens 30 Grad an der Erde vorbei. Unser Sonnensystem liegt also nicht in der Schusslinie von WR 104.

Tilmann Althaus

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.