News: Knock in statt knock out
Im Jahre 1997 arbeiteten Wissenschaftler die Methode so um, dass sie nun damit auch fremde Gene in die übertragene Erbinformation einbauen und somit transgene Individuen erzeugen konnten. Dazu injizierten sie die Gene zunächst als kleine DNA-Schnipsel einfach in die Kerne der Körperzellen. Jedoch konnten die Wissenschaftler dabei allerdings nicht kontrollieren, an welcher Stelle im Genom sich das eingebrachte Gen festsetzt und ob es jemals angeschaltet werden würde. Denn dafür muss es an einer ganz bestimmten Stelle im Genom eingebaut werden. Allerdings gelang diese gezielte Veränderung eines bestimmten Gens bisher nur bei Mäusen und – in einem Experiment – auch bei menschlichen Bindegewebszellen.
Alexander Kind und seine Kollegen stellten fest, dass die Versuche vor allem daran scheiterten, dass die Zellen zu alt wurden, bevor die Wissenschaftler ihnen die Kerne entnahmen und verpflanzten. Genau dieses Problem wollten die Forscher vom PPL Therapeutics in Edinburgh angehen. Denn die meisten in Kultur gehaltenen Zellen können sich nur einige Male teilen, bevor sie eingehen und das gezielte Einbringen des Gens ist ein recht langwieriger Prozess. Kind und seinen Kollegen gelang es aber, die Prozedur zu verkürzen und somit zwei Lämmer zu klonieren, die zusätzliche fremde Gene enthalten: Diana und Cupid. Die beiden exprimieren erfolgreich ein Markergen, und eines der beiden Tiere sogar ein Gen für ein therapeutisches Protein (Nature vom 29. Juni 2000).
Das Ergebnis ist die "aufregendste Neuigkeit dieses Jahres" – zumindest nach Ansicht des Biologen Robert Wall vom U.S. Department of Agriculture in Beltsville. Seine Arbeitsgruppe wendet den Klonierungsansatz bei Kuh- und Schweinezellen an. Er hat nun als nächstes vor, ein knock in-Schwein zu erzeugen, dass ein Protein produziert, mit dessen Hilfe das menschliche Immunsystem Organe der Tiere als Transplantat akzeptiert.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 22.1.1998
"Klonen und kein Ende" - Spektrum Ticker vom 3.2.2000
"Klonen für Fortgeschrittene"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 28.6.1998
"Gesellschaft für Dolly"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 4/97, Seite 18
"Die erste Klonierung eines erwachsenen Säugetiers"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.