Direkt zum Inhalt

News: Kosmisches Netzwerk

Eine halbe Milliarde Jahre war seit dem Urknall vergangen, als aus der gleichmäßig verteilten Wasserstoff- und Heliumwolke Sterne und Galaxien hervorgingen. Ihr Licht vermochte den atomaren Wasserstoff und Helium zu ionisieren. Da deren Ionisationsenergien jedoch sehr unterschiedlich sind, zeugen die Dichteunterschiede beider Gase von den Quellen der Strahlung.
Das Universum war noch keine 60 Sekunden alt, als aus Energie Materie wurde: Quarks, Elektronen und schließlich auch Protonen und Neutronen. Jetzt war alles da, was ein Atom braucht, doch es dauerte um die 300 000 Jahre, bis sich das eine Milliarde Grad heiße All so weit ausdehnte und somit abkühlte, dass sich die ersten Wasserstoff- und Heliumatome bilden konnten. Zu dieser Zeit war die Materie gleichmäßig verteilt und das Universum vollkommen dunkel. Hell wurde es erst eine halbe Milliarde Jahre später, als sich die ersten Galaxien und Quasare bildeten. Sie strahlten zunehmend ultraviolette Strahlung aus und trennten die Wasserstoff- und Heliumatome erneut in Kern und Elektronen: Sie wurden reionisiert.

Im Gegensatz zum Wasserstoff sind neutrale Heliumatome jedoch viel stabiler; um sie zu reionisieren, bedarf es weit größerer Energie. Normale Sterne leuchten dazu viel zu schwach, dies können nur Quasare leisten, aktive Kerne von Galaxien, die so intensiv strahlen wie 10 000 Milliarden Sonnen. Dies ist der Grund, warum man bislang immer annahm, dass die Reionisation vornehmlich durch diese Quasare erfolgte. Nie wieder hat es sie so zahlreich gegeben wie vor etwa zehn Milliarden Jahren, als das Universum also etwa drei bis vier Milliarden Jahre alt war. Und genau aus jener Zeit stammt das Licht des Quasars HE2347-4342, den Forscher nun ins Visier nahmen.

Der Quasar als solcher war dabei nicht von Interesse, er diente vielmehr als Lichtquelle für ein astronomisches Spektrometer. Mit seiner Hilfe ist es möglich, die intergalaktische Materie entlang der Sichtlinie zu dem Quasar zu erforschen. Diese Methode bewährt sich seit langem bei der Untersuchung atomaren Wasserstoffs. Gerard Kriss vom Space Telescope Science Institute und seine Kollegen haben mithilfe dieses Verfahrens nun mit sehr hoher Auflösung auch das einfach ionisierte Helium unter die Lupe genommen.

Die Forscher richteten den Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer (FUSE) auf das Objekt und untersuchten damit den kurzwelligen Bereich des ultravioletten Spektrums - den Bereich also, in dem bestimmte Wellenlängen vom intergalaktischen Helium absorbiert werden. Anhand der Rotverschiebungen im Spektrum konnten die Forscher sodann die Heliumverteilung entlang dieser Linie kartieren. Aufgrund der unterschiedlichen Ionisationsenergien beider Edelgase ist atomares Helium viel häufiger als neutrale Wasserstoffatome. Deshalb sind die Absorptionslinien von Helium auch viel stärker als die des Wasserstoffs.

Interessanterweise zeigt der Vergleich beider Spektren, dass das Verhältnis zwischen Wasserstoff und Helium viel heterogener ist als bislang angenommen, die Dichten beider Gase im Raum also unterschiedlich sind. Je großräumiger solche Unterschiede sind, umso größer sind auch die ionisierenden Strahlenquellen. Denn für die großräumige Reionisation reichten wenige, aber intensive Quellen aus.

Doch die Strukturen, die Kriss und seine Mitarbeiter nun fanden, sind viel kleinräumiger. Wie ein feines, dreidimensionals Netz durchzieht demnach das reionisierte Helium den Raum zwischen den Galaxien. Solche feinen Strukturen, wie sie Kriss und Mitarbeiter sahen, können nur das Ergebnis vieler kleiner Quellen sein, neben den Quasaren mussten an der Reionisation also in maßgeblichem Umfang auch junge Sterne beteiligt gewesen sein.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.