Geologie: Neue Hinweise auf achten Kontinent
Zwei Monate lang kreuzten Geowissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes "JOIDES Resolution" durch die Weiten des Pazifiks zwischen Neuseeland, Australien und Neukaledonien – wo nach ihren Erkenntnissen vor 70 Millionen Jahren eigentlich festes Land gelegen haben muss. Zealandia heißt der offiziell noch nicht bestätigte Kontinent, der heute zu 94 Prozent versunken ist und dessen größte noch vorhandene Landmassen Neuseeland, Neukaledonien und Inseln wie Lord Howe vor der australischen Küste sind. Die Tiefseebohrungen der beteiligten Forscher um Gerald Dickens von der Rice University bringen weitere Details zur Geschichte der ehemaligen Landmasse und dazu, welche Rolle sie beispielsweise für viele Tier- und Pflanzenarten gespielt haben könnte.
Wie die Forscher auf ihrem Expeditionsblog schreiben, fanden sich in den Sedimentproben unter anderem zahlreiche Fossilien – beispielsweise von Algen und Weichtieren, die in flachen und warmen Gewässern lebten, sowie Sporen und Pollen von Landpflanzen. Sie deuten an, dass die Geografie und das Klima Zealandias einst deutlich anders war, als dies über große Teile des Gebiets heute der Fall ist. Zugleich bestätigte sich, dass sich der geologische Untergrund von Zealandia stark von der typischen ozeanischen Kruste unterscheidet, die man in dem Meeresgebiet eigentlich erwarten müsste. Zealandias Kruste entspricht im Durchmesser nicht einer typischen kontinentalen Landmasse, die 30 bis über 45 Kilometer dick sein kann. Sie ist aber auch deutlich mächtiger als die üblichen sieben Kilometer für ozeanische Krusten. Die Ausdünnung war einer der Gründe, warum der achte Kontinent letztlich im Meer unterging.
Mit einer Größe von rund fünf Millionen Quadratkilometern entspricht Zealandia in etwa der Fläche des indischen Subkontinents. Vor etwa 80 Millionen Jahren spaltete sich die Landmasse als Teil Gondwanas von Australien und der Antarktis ab. Wahrscheinlich diente sie anschließend aber noch längere Zeit als Trittstein für Tier- und Pflanzenarten, die sich über die Fragmente des großen Südkontinents Gondwana verteilten und ausbreiteten – zumindest ließen sich damit einige noch vorhandene und nur schwer deutbare Verbreitungsmuster verschiedener Spezies leichter erklären.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.