Direkt zum Inhalt

Apokalypse: Newton errechnete Weltende

Im Zeitalter des wieder erstarkenden Kreationismus sind wir fast daran gewöhnt, dass Wissenschaftler Anfang und Ende der Welt mit einem Gemisch aus naturwissenschaftlicher Logik und christlicher Religion erklären wollen. Dass auch Isaac Newton (1643 – 1727) von derartigen Ideen angetan war, beweist jetzt ein erstmals in Jerusalem der Öffentlichkeit vorgestellter Brief: Das berühmte Universalgenie bemüht sich darin, den Zeitpunkt des Weltuntergangs vorauszuberechnen.

Newtons stützt sich bei seinen Kalkulationen aus dem Jahre 1704 auf die Offenbarung des Johannes und das Buch Daniel. Er kommt zu dem Schluss, dass etwa 1260 Jahre nachdem der Papst die oberste weltliche Gewalt übernommen hatte, der Untergang bevorstehe: Im Jahre 800 krönte Papst Leo III. Karl den Großen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und stand damit erstmals über allen Machthabern der christlichen Welt. Newton setzt den Untergang also um das Jahr 2060 an – gibt aber auch zu, dass sich der Zeitpunkt nicht genau festlegen, sondern nur eingrenzen ließe.

Neben dem Brief offenbart der Entdecker des Gravitationsgesetzes auch in weiteren bisher unveröffentlichten Papieren ein großes Interesse an Prophezeiungen und biblischen Themen.

Viele der Manuskripte mit theologischen Inhalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren, wurden 1936 versteigert. Der jüdische Orientalist Abraham Shalom Yahuda schenkte seine Papiere dem neu gegründeten Staat Israel, wo sie später in die Jewish National and University Library in Jerusalem gelangten. (sh)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.