Direkt zum Inhalt

Salk-Institut: Tempel der Wissenschaft

Das Salk-Institut in La Jolla, einem Ortsteil von San Diego, gilt als Kaderschmiede moderner Biowissenschaftler. Mehrere Nobelpreisträger forschten an der Einrichtung, die wegen ihrer Architektur zahlreiche Besucher anzieht.
Salk-Institut für Biologische Studien
Es ist Vormittag, der Campus wirkt still und verlassen. Die Februarsonne scheint mild auf die hellen Marmorplatten. In der Mitte des geräumigen Platzes fließt Wasser in einer Marmorrinne geradewegs zum Horizont, wo sich der Blick zum Pazifischen Ozean öffnet. An den Seiten ragen die Kanten zweier minimalistischer Gebäude hervor wie akkurat gestapelte Steinquader. In ihnen verbergen sich die Wohnräume und Labore hunderter junger Wissenschaftler, die sich trotz des milden kalifornischen Winterwetters über Mikroskope oder Petrischalen beugen. Sie alle gehören einer ganz besonderen Gemeinschaft an: den Fellows des Salk Institute for Biological Studies.

Campus des Salk-Instituts | Gegründet wurde das Salk-Institut von dem Entwickler des Polio-Vakzins Jonas Salk. Er beauftragte den Architekten Louis Kahn, eine Anlage zu bauen, die "einen Besuch Picassos wert" wäre.
Das Salk-Institut hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Prinzipen des Lebens zu erforschen. In 60 Laboren und 61 Fakultäten arbeiten hier Wissenschaftler aus aller Welt in Bereichen der Molekularbiologie, Genetik, Neurobiologie und Pflanzenbiologie.

Gegründet wurde die Einrichtung 1963 von dem Mikrobiologen Jonas Salk (1914-1995), dem Entwickler des Polio-Vakzins. Nach seinem bahnbrechenden Erfolg im Kampf gegen die tückische Krankheit, die in der ersten Hälfte des Jahrhunderts noch ungebremst ihren Schrecken verbreitet hatte, wollte er Ende der 1950er Jahre einen lange gehegten Traum realisieren: ein Institut, in dem brillante Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen gemeinsam forschen und leben sollten.

"Einen Besuch Picassos wert"

Ein Jahr lang durchstreifte er das Land nach dem geeigneten Ort – und fand ihn schließlich in La Jolla, rund 20 Kilometer außerhalb von San Diego in direkter Nachbarschaft zur nicht minder berühmten University of California.
"Auch in Zeiten des Internets ist das persönliche Gespräch für die Forschung unerlässlich"(William Brody)
Hier schenkte ihm die Stadt ein Grundstück mit Blick auf den Pazifik. Salk fackelte nicht lange und beauftragte den renommierten Architekten Louis Kahn, ihm eine Einrichtung zu bauen, die schlicht, standhaft, haltbar und einfach in der Handhabung sein sollte. Und gleichzeitig, bitte schön, "einen Besuch Picassos wert" wäre.

Forschungsgebäude des Salk-Instituts | Ingesamt 60 Labore und 61 Fakultäten beherbergt das Salk-Institut im kalifornischen San Diego. Mehr als 850 Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler forschen hier.
Der Architekt nahm die Herausforderung an und stellte das Salk-Institut innerhalb weniger Jahre fertig. Entstanden ist ein Ensemble, das der heutige Institutsdirektor, William Brody, als "Tempel der Wissenschaften" bezeichnet. Die minimalistische Architektur, die symmetrische Anordnung der Gebäude und die verwandten Materialien wie Marmor und gegossener, unverputzter Beton erzeugen eine geradezu mystische Stimmung auf dem Campus. "Jedes Jahr kommen mehr als eintausend Besucher, um sich die Architektur anzuschauen", sagt Brody.

Außen Kunst, innen funktional

Im Inneren des Salk-Instituts jedoch weicht die Erhabenheit der Außenanlagen der Funktionalität. Auch hier sind die Betonwände unverputzt und karg, die Flure erinnern an Kellerfluchten. Die Räume sind vollgestellt mit Labortischen und überfüllten Regalen, die Arbeitsplatten mit biologischen Proben, Mikroskopen und Laborutensilien übersät. In fensterlosen Räumen bearbeiten Doktoranden Zellkulturen hinter den Glasplatten ihrer Vakuumarbeitsplätze oder erstellen dreidimensionale Bilder von Zellstrukturen am Computer. Hier und da lachen junge Gesichter von Fotocollagen an den Wänden, in einem Computerraum hängt ein Neoprenanzug am Kleiderhaken.

Salk-Insitut | Wegen der ungewöhnlichen Architektur der Gebäude reisen jedes Jahr bis zu eintausend Besucher an. Bekannter als für seine Gebäude ist das Instiut, das mehrere Nobelpreisträger hervorgebracht hat, allerdings für seine Forschung.
Über 850 Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler arbeiten im Salk-Institut, viele von ihnen gehören zu den Vorreitern auf ihrem Gebiet. Bei der Gründung des Instituts etwa zählte der Mitentdecker der DNA-Doppelhelixstruktur Francis Crick zu den ersten Mitarbeitern. Auch die Nobelpreistäger Renato Dulbecco (1975), Roger Guillemin (1977) und Sydney Brenner (2002) arbeiteten im Institut. Finanziert wird es zu großen Teilen durch staatliche Gelder, hinzu kommen Spenden von Privatleuten und Stiftungen wie der March of Dimes Birth Defects Foundation, die auch schon Jonas Salks Forschung zum Polio-Impfstoff finanzierte.

Interdisziplinäres Arbeiten

Neben klassischer Grundlagenforschung etwa zur Rolle der Retina bei der Informationsverarbeitung im Auge oder zu Stammzellen gehört auch die Arbeit an Krankheiten wie Aids, Alzheimer, Diabetes oder Autismus zu den Aufgabengebieten der Salk-Forscher. Oft arbeiten Experten unterschiedlichster Forschungsrichtungen gemeinsam an den Projekten. "Die Freiheit für die Forscher hier ist sehr groß", sagt William Brody, "wir pflegen eine Art kreatives Chaos."

Den Erfolg des Instituts und seiner Mitarbeiter führt er übrigens nicht nur auf den interdisziplinären Ansatz, sondern auch auf die Idee des gemeinschaftlichen Campus-Lebens zurück: "Auch wenn wir in Zeiten des Internets leben, ist das persönliche Gespräch für die Forschung unerlässlich." Und auf dem weitläufigen Marmorplatz, mit Blick auf den Pazifischen Ozean und den sonnigen Himmel Kaliforniens, bieten sich genügend Gelegenheiten für einen kleinen Schwatz unter Kollegen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.