News: Unterm Horizont
Das Gehirn versucht praktisch immer, Gesehenes räumlich zu deuten – auch wenn ein Bild nur aus zwei verschieden farbigen Flächen besteht. Doch welche Informationen zieht es für diese Interpretation heran? Bisher gingen Psychologen davon aus, dass vor allem die Form und die Farbe hierzu genutzt werden: Vertraute Formen geraten in den Vordergrund – insbesondere, wenn sie in dunkleren Tönen gehalten sind –, die helleren Flächen werden meist als Hintergrund interpretiert. Wenn Vertrautes hell ist, gerät das Gehirn in einen Deutungskonflikt, den Escher zu nutzen wusste.
Worauf könnte sich das Gehirn noch stützen? Shaun Vecera, Edward Vogel und Geoffrey Woodman von der University of Iowa wollten es genauer wissen. Sie präsentierten ihren Versuchspersonen, jeweils in Gruppen von fünf bis zwölf Teilnehmern, unterschiedliche zweifarbige Flächen. Dabei sollten die Testpersonen entscheiden, welche Flächen sie als Gegenstand erkennen und welche sie als Hintergrund deuten.
Das Ergebnis war eindeutig: Die Fläche, die auf dem Bild jeweils unten lag, wurde meist als Gegenstand interpretiert, die obere Fläche trat dagegen in den Hintergrund. Drehten die Forscher die Bilder auf den Kopf, so verwandelte sich der eben gesehene Hintergrund zum Gegenstand. Dabei spielten Farbe und Form der Flächen nur eine untergeordnete Rolle. Belanglos war auch, ob die Probanden die Bilder in ihrem oberen oder unteren Gesichtsfeld wahrnahmen.
Offensichtlich deutet das Gehirn die Linie, welche die beiden Flächen voneinander trennt, als Horizont, vermutet Vecera, "und wir nehmen die untere Region als Gestalt wahr, weil sie unterhalb des Horizontes liegt." Diese Interpretation des Gehirns macht durchaus Sinn. Denn meist sind Gegenstände, die wir unterhalb des Horizontes sehen, nicht weit entfernt – sie werden entsprechend als näher liegend wahrgenommen. "Im täglichen Leben sind uns die meisten Wahrnehmungsphänomene nicht bewusst, da unser visuelles System außergewöhnlich effektiv arbeitet", erläutert Vecera. Seine Ergebnisse deutet er als "einen flüchtigen Blick hinter den Kulissen dieser Leistung".
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.