Direkt zum Inhalt

News: Von Übeln an Wurzeln

Gentechnisch veränderte Pflanzen sind zur Zeit in der Landwirtschaft groß in Mode. Manche von ihnen sollen den Einsatz von umweltschädlichen Pestiziden ganz unnötig machen, weil sie selbst giftige Substanzen produzieren - eingeschleust über ein Gen aus dem Bakterium Bacillus thuringiensis. Nach der ersten Euphorie gerieten die transgenen Pflanzen ins Gerede, als Wissenschaftler das Toxin auch im Pollen nachweisen konnten, und mit dem Tod von Monarchfaltern in Verbindung brachten, die vom Wind verwehten Pollen auf anderen Pflanzen aufnahmen. Jetzt wurde das Gift auch im Boden um die Wurzeln der gentechnisch veränderten Pflanzen entdeckt.
Nahezu zwanzig Prozent des 1998 in den USA angebauten Mais war gentechnisch verändert. Die Pflanzen enthielten ein Gen für das insektizid wirkende Gift des Bakteriums Bacillus thuringiensis, das hungrige Raupen abtöten soll. Bisher sahen Wissenschaftler keine Gefahr, denn ihrer Ansicht war das Molekül zu groß, um die Pflanzen über die Wurzeln verlassen zu können.

Ein Fehlschluß, wie sich jetzt zeigt. Günther Stotz und seine Kollegen von der New York University konnten das Toxin bei gentechnisch veränderten Treibhauspflanzen in den Wurzelexsudaten und auch im Boden nachweisen. Während der gesamten Wachstumsphase gaben die Pflanzen aktives Toxin über die Wurzeln an den Boden ab. Dort lagerte sich das Gift anscheinend an Bodenteilchen an und behielt während der gesamten Zeit seine tödliche Wirkung. In früheren Studien wiesen Forscher nach, daß aufgereinigtes Bt-Toxin mindestens 234 Tage wirksam sein kann – das war die bisher längste Untersuchungszeit.

Schon einmal geriet der Bt-Mais in die Schlagzeilen. Damals wiesen Forscher aktives Toxin auch im Pollen der Pflanzen nach. Auslöser für die Untersuchung war der Tod von Monarchfaltern, die sich an Blättern von Schwalbenwurzgewächsen gütlich taten. Der Wind hatte den Pollen der gentechnisch veränderten Maispflanzen auch auf die Blätter dieser Nahrungspflanzen geweht, wo er die Falter vergiftete.

Über die Folgen der Wurzelexsudate kann man nur spekulieren. Stotzky meint: "Wir haben keinerlei Anzeichen, wie Bodenlebensgemeinschaften von dem Bt-Toxin beeinflußt werden, das die Pflanzen abgeben. Es könnte die Kontrolle von Schädlingen verbessern. Es könnte die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Schädlinge gegen das Toxin resistent werden. Es könnte sich negativ auf Nützlinge auswirken. Das sind beunruhigende Fragen, und bisher wissen wir keine Antworten."

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.