Direkt zum Inhalt

Sternchemie: Wasser um Kohlenstoffstern gibt Rätsel auf

CW Leonis
Im Gegensatz zur Atmosphäre der Sonne, die einen hohen Anteil von Sauerstoff aufweist, dominiert bei manchen Riesensternen der Kohlenstoff – in Mengen, die eigentlich ausreichen würden, um allen Sauerstoff komplett in Form von Kohlenmonoxid zu binden. Umso mehr verwunderte 2001 der Fund von erheblichen Wassermengen um einen solchen so genannten Kohlenstoffstern. Nun liefern Astronomen dutzende weitere Fingerabdrücke von H2O in dem System und damit neue Hinweise auf den Ursprung des Wassers.

Mit Hilfe des Weltraumteleskops Herschel untersuchten Leen Decin von der Katholischen Universität Leuven in Belgien und ihre Kollegen den über 600 Lichtjahre von der Erde entfernten Riesenstern CW Leonis. Im neu aufgenommenen Spektrum des kohlenstoffreichen Sterns stießen sie auf zahlreiche Spektrallinien von Wasserdampf [1].

CW Leonis | Wissenschaftler spekulierten zunächst, das Wasser um CW Leonis stamme von zahllosen eishaltigen Kometen in einer Umlaufbahn um den Stern – ähnlich dem Kuipergürtel um unsere Sonne. Infolge des sich aufblähenden Sterns würde das Wasser in den Himmelskörpern allmählich verdampfen. Dieser Mechanismus konnte nun ausgeschlossen werden.
Der Fund aus dem Jahr 2001 beruhte auf einer einzigen Spektrallinie, aus der die Wissenschaftler damals eher kühle Wassertemperaturen ableiteten. Sie spekulierten, dass das Wasser von zahllosen eishaltigen Himmelskörpern in einer Umlaufbahn um den Stern – ähnlich dem Kuipergürtel um unsere Sonne – stammte [2]. Diese Erklärung schließen Leen und ihr Team nun aber aus. Einige der von ihnen gemessenen Linien stammen von Übergängen aus hoch angeregten Zuständen des Wassers, berichten die Forscher, was auf eine Temperatur von etwa 700 Grad Celsius hindeute. Dies wiederum lasse vermuten, dass das Wasser im heißen inneren Bereich der Gashülle vorliegen muss.

Statt in eishaltigen Himmelskörpern enthalten zu sein, könnte das Wasser den Autoren zufolge durch fotochemische Prozesse entstanden sein, wie sie durch ultraviolette Strahlung aus dem interstellaren Raum ausgelöst werden. Dafür müsste die Gashülle allerdings eine recht klumpige Struktur besitzen, denn nur so könnte genügend UV-Licht tief in sie eindringen und die H2O-Produktion anstoßen.

Diese Studie verdeutliche, wie rudimentär unser Wissen über solche kohlenstoffreichen Sterne noch ist, schreibt Bengt Gustafsson von der schwedischen Universität Uppsala in einem begleitenden Artikel. Und das sei insbesondere deshalb unbefriedigend, weil wir – und alle bekannten Lebensformen – ohne die in diesen Sternen ablaufenden Prozesse, die Kohlenstoff produzieren und schließlich ins All hinauspusten, wahrscheinlich nicht existieren würden. (mp)
  • Quellen
[1] Decin, L. et al.: Warm water vapour in the sooty outflow from a luminous carbon star. In: Nature 467, S. 64–67, 2010.
[2] Melnick, G. J. et al.:Discovery of water vapour around IRC+10216 as evidence for comets orbiting another star. In: Nature 412, 160–163, 2001.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.