Direkt zum Inhalt

News: Wasser und organische Moleküle um jungen Stern entdeckt

Mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer entdeckten Astronomen Spuren von Wasser und einfachen organischen Molekülen in der inneren Staub- und Gasscheibe um den Stern AA Tauri. Dieser befindet sich heute vielleicht in einem ähnlichen Zustand wie die Sonne vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Damit könnten die neuen Beobachtungen einen Blick auf die Bausteine unseres eigenen Planetensystems ermöglichen.
Ein junges Sonnensystem
John Carr vom Naval Research Laboratory in Washington DC und Joan Najita vom National Optical Astronomy Observatory in Tucson berichten in der Zeitschrift Science, dass die Materiescheibe um AA Tauri innerhalb von drei Astronomischen Einheiten Wasser, Kohlendioxid, Acetylen und andere einfache Moleküle enthält. Die Zusammensetzung der Gas- und Staubscheibe kann Hinweise auf die physikalischen und chemischen Prozesse während der Bildung von Planetensystemen geben. Bisher stammen die meisten Hinweise über die chemische Zusammensetzung des frühen Sonnensystems aus Kometen und Meteoriten.

Astronomen um William Herbst von der Wesleyan University im US-Bundesstaat Connecticut haben zudem erstmals sandähnliche Partikel in der protoplanetaren Scheibe um den Doppelstern KH 15D im Sternbild Einhorn gefunden. Mit einem Durchmesser von etwa einem Millimeter sind diese deutlich größer als bisher beobachtete Staubteilchen. Das Team führte photometrische und spektroskopische Analysen von Daten durch, die während der vergangenen zwölf Jahre von einem Dutzend Sternwarten, darunter das Keck Observatory in Hawaii und das Very Large Telescope in Chile, gemacht wurden.

Dabei fahndeten sie nach dem von den kleinen Körnern reflektierten Licht und wurden in einem Abstand vom Stern fündig, der dem von Erde und Sonne entspricht. Wissenschaftler vermuten, dass Planetensysteme entstehen, wenn Gas- und Staubwolken um junge Sterne kondensieren. Es bilden sich mikroskopisch kleine Sandkörner, die schließlich zu Geröll und ganzen Planeten anwachsen. Somit liefert auch ihre Studie Hinweise auf die Entstehung von erdähnlichen Planeten.

mp

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.