News: Weite Wanderung
Die Kommission geht dabei von zwei Populationen aus, die sauber am 45. Längengrad getrennt werden. Für die Bestände westlich dieser Linie gelten strenge Fangquoten. Im Ostatlantik sowie im Mittelmeer liegen die Fangquoten dagegen um das zehnfache höher, da hier noch genügend Thunfische gefangen werden. Ein möglicher Austausch zwischen diesen Populationen betrachtet die Fangkommission als unbedeutend.
Doch stimmt diese Annahme? Thunfische lassen sich nur schwer direkt beobachten, und so blieb lange unbekannt, was die Tiere so treiben. Barbara Block von der Stanford University wollte es allerdings genau wissen. Ab dem Jahr 1996 markierte sie zusammen mit anderen Kollegen insgesamt 377 Thunfische im Westatlantik mit elektronischen Sonden. Diese Geräte zeichnen alle zwei Minuten den geografischen Aufenthaltsort, die Wassertiefe und die Temperatur auf. Sie müssen dann nur noch wieder eingeholt und ausgewertet werden. Zunächst verließen sich die Wissenschaftler auf Fischer, welche die Sonden bei gefangen Thunfischen gefunden hatten und gegen Belohnung zurückschickten. Später bauten sie Sonden, die sich nach einem Jahr von dem Fischkörper lösten, an die Wasseroberfläche aufstiegen und ihre gesammelten Daten an Satelliten übertrugen.
Inzwischen liegen die Daten von 137 Thunfischen vor. Sie zeigen eine erstaunliche Tauchleistung der Tiere; Wassertiefen von über 1000 Metern scheinen für die Tiere kein Problem zu sein. Bei ihren Tauchgängen sind sie starken Veränderungen der Wassertemperaturen von knapp 30 Grad Celsius an der Oberfläche bis hinunter auf drei Grad Celsius in der Tiefe ausgesetzt. Dabei vermögen sie ihre Körpertemperatur leidlich konstant zwischen 25 und 26 Grad Celsius zu halten. Diese konstante Körpertemperatur der Thunfische, die ja eigentlich zu den wechselwarmen Tieren gehören, ermöglichen ihnen ein rasches Schwimmen auch bei kaltem Wasser.
Wichtiger als die physiologischen Daten dürften jedoch die Erkenntnisse über das Wanderverhalten der Thunfische sein. Denn mehr als 30 Prozent der Sonden entdeckten Fischer bei Tieren im Ostatlantik und im Mittelmeer. Die Thunfische sind also von West nach Ost quer durch den Atlantik gewandert, manche von ihnen kehrten im gleichen Jahr wieder zurück. Die von der ICCAT postulierten getrennten Populationen existieren demnach nicht. "Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die im Westen markierten Thunfische durch die Fischerei im gesamten Atlantik bedroht sind", betonen die Wissenschaftler. Damit müssten die Fangquoten der Thunfische im gesamten Atlantik neu überdacht werden. Denn sonst verschwindet eines Tages der Meeresgigant – und die Dosen bleiben leer.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.