Direkt zum Inhalt

Seuchen: Wie schnell mutiert Ebola?

Die Ebolaepidemie in Westafrika schwächt sich zunehmend ab. Dafür macht die Grundlagenforschung Fortschritte - und entwarnt: Eine Übertragung durch die Luft sei langfristig unwahrscheinlich.
Ebolavirus

Vor wenigen Tagen erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Ebolaepidemie in Liberia offiziell für beendet, doch die Grundlagenforschung geht natürlich weiter. Zwei neue Studien widerlegen nun frühere Analysen, nach denen sich das Virus schneller verändere und eine hohe Mutationsrate aufweise. Zwar traten auch während des jetzigen Ausbruchs zahlreiche Veränderungen im Erbgut von Ebola auf, doch lag die Rate nicht höher als bei früheren Erkrankungswellen, wie ein Team um Taj Azarian von der University of Florida in Gainesville bei einem Vergleich von Virenstämmen aus der Zeit zwischen 1976 und 2014 feststellen konnte. Die meisten der rund 440 der von einer anderen Gruppe um Wu-Chun Cao vom State Key Laboratory of Pathogen and Biosecurity in Peking beobachteten Mutationen betrafen bestimmte Glykoproteingene des Virus: Sie kodieren die Bauanleitung der Oberflächenproteine, mit deren Hilfe sich der Erreger an menschliche Zellen heftet. Ob diese Evolution allerdings von der Gegenwehr des Immunsystems angetrieben wird oder reiner Zufall ist, konnten die Wissenschaftler nicht abschließend klären.

Die Arbeit von Azarian und Co zeigte, dass sich die meisten genetischen Veränderungen zwischen den einzelnen Ausbrüchen wieder verlieren – wahrscheinlich weil das Virus normalerweise nicht zwischen Menschen zirkuliert, sondern immer wieder neu von einem tierischen Reservoir übertragen wird. Zudem fanden sie keine Anzeichen dafür, dass das Virus aggressiver wird oder sich so weiterentwickelt, dass es über die Luft übertragen werden kann – eine Befürchtung, die immer wieder geäußert wurde, aber die Biologie von Ebola gründlich verändern würde. Seit 1976 habe sich das Virus vor allem über neutrale genetische Drift verändert, das plötzliche Auftreten einer leichter übertragbaren Ebolavariante sei daher höchst unwahrscheinlich, so Azarian und Co.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.