News: Wo ist die Mitte?
Bei dieser Spaltung spielt eine bestimmte Proteinfamilie eine entscheidende Rolle. Fehlen die Proteine MinC, MinD und MinE, dann kann sich das Bakterienchromosom zwar verdoppeln, die Zellteilung findet jedoch nicht statt. Jetzt haben sich Martin Howard von der Simon Fraser University sowie Andrew Rutenberg und Simon de Vet von der Dalhousie University das Zusammenspiel dieser Proteine näher angeschaut.
Die drei Proteine wirken untereinander gegensätzlich: MinC und MinD binden an die Zellmembran und verhindern hier die Bildung des so genannten Z-Rings, der die Einschnürung der Zelle vorbereitet. MinE fördert dagegen diesen Z-Ring, verdrängt jedoch MinC und MinD. Ohne MinE entsteht kein Z-Ring, und die Zellen wachsen ungeteilt weiter. Ohne MinC entsteht dagegen der Z-Ring wahllos in der Zelle, sodass sich nicht-lebensfähige Mini-Zellen abschnüren. Ohne MinD können sich MinC und MinE nicht an die Zellmembran anheften, eine geordnete Teilung ist nicht möglich.
Entscheidend für die Wirksamkeit der drei Proteine ist ihre Diffusion durch die Zelle. Die Wissenschaftler konnten ein mathematisches Diffusionsmodell für die Proteine aufstellen, nach dem die Moleküle mit einer Periodendauer von ein bis zwei Minuten durch die Zelle oszillieren. Dabei verdichten sich MinC und MinD wie bei einer stehenden Welle an den beiden Zellenden, während sich MinE in der Zellmitte ansammelt.
Ein ähnliches Modell ziehen Wissenschaftler schon lange für die Erklärung charakteristischer Farbstreifen bei manchen Tierarten heran: Auch sie entstehen vermutlich durch ein sich selbst organisierendes Wechselspiel zwischen Diffusion und Interaktion bestimmter Moleküle.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.