Direkt zum Inhalt

CAUGHT-CAD-Studie: Länger leben dank CT?

KHK in der Familie aber Koronarkalk: Dann hin und wieder ins CT und schon nehmen die Plaques ab, wird das Leben länger? Eine Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über einen echten Koronararterien-Kalzium-Score (CAC-Score).
Symbolbild: an einem entzündlichen Plaque stauen sich rote Blutkörperchen.
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie ...
loading 00:0000:00
live

    »Verlängere ich mein Leben, wenn ich mich ins CT lege?« – Diese Frage bringt Martin Scherer im neuen EvidenzUpdate-Podcast mitten ins Herz der Kritik an der aktuellen CAUGHT-CAD-Studie aus Australien. Und so viel vorweg: Die Antwort ist ein klares Jein mit Tendenz zu Nein.

    Die Studie untersuchte, ob ein CAC-Score (Koronararterien-Kalzium-Score) bei Menschen mit familiärer Vorbelastung und intermediärem Risiko nützlich ist – mit dem Ziel, Plaque-Progression zu verhindern. Die Methode: CT und Statine für die einen, »Usual Care« für die anderen.

    Das Ergebnis? Statine wirken. Und das wussten wir bereits. »Surrogatparameter sind irreführend«, bringt es Scherer auf den Punkt. Denn: »Die Studie zeigt nicht, ob man durch das CT länger lebt.«

    Was fehlte? Harte Endpunkte wie Herzinfarkt oder Todesfälle. Und weil die Interventionsgruppe großzügig Statine bekam, war es am Ende eher eine Lipidstudie statt eine Untersuchung zum Nutzen des CT an sich.

    Scherer resümiert trocken: »Was man weiß: dass Lipide helfen und dass Surrogatparameter nicht helfen.«

    Fazit der beiden:

    • CT ja, aber nur gezielt, z. B. bei unklaren Symptomen im Marburger Herz-Score-Graubereich.
    • Kein Screening-Werkzeug für die breite Masse.
    • Und von der CAUGHT-CAD-Studie bleibt vor allem hängen: »Finger weg vom CT als Screening-Tool.«

    Scherers Urteil? »Die Studie kriegt ein Minus von mir.« Aber Nößler dreht’s positiv: »Dann hat sie ja auch was Gutes – sie zeigt, was man lieber nicht machen sollte.«

    Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

    Shownotes

    1. Nerlekar N, Vasanthakumar SA, Whitmore K, et al. Effects of Combining Coronary Calcium Score With Treatment on Plaque Progression in Familial Coronary Artery Disease. JAMA. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2025.0584
    2. Nasir K, Blankstein R. Transforming the Cardiovascular Disease Prevention Paradigm. JAMA. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2025.2323
    3. Blaha MJ. Filling the Evidence Gaps Toward a Coronary Artery Calcium-Guided Primary Prevention Strategy. JAMA Cardiology. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jamacardio.2025.0410
    4. Mandrola J. Coronary Artery Calcium Trial Fails to Impress. Sensible Medicine. 2025. https://www.sensible-med.com/p/coronary-artery-calcium-trial-fails (accessed 25 Mar 2025).
    5. Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: NVL-»Jubel«, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine. Ärzte Zeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/NVL-Jubel-SCOT-HEART-Kritik-und-die-Soundmaschine-456276.html (accessed 25 Mar 2025).

    Alle Podcasts im Überblick

    Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

    Schreiben Sie uns!

    Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

    Partnerinhalte

    Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.