StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: «Frustrationstoleranz”Methodisch inkorrekt: «Frustrationstoleranz”Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © Eoneren / Getty Images / iStock (Ausschnitt) Methodisch inkorrekt Mi173 – «Frustrationstoleranz” 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 00:26 Begrüßung 21:07 Unterstützerinnen 22:38 Sendeturm 24:18 Umzug 31:22 Melodisch inkorrekt 32:55 Dissertation 43:55 Wildmics 46:22 Grundeinkommen 55:39 Kommentare 57:30 Themen der Sendung 58:14 Thema 1: "Einmal Pommes Schleifmittel" 01:18:59 Thema 2: "Augen rechts! Augen links!" 01:48:19 Experiment 01:53:41 Musik 01:59:56 Thema 3: "Ich hör nix! Regen!" 02:18:00 Thema 4: "Die Pandemie als Chance 02:45:48 Zusammenfassung 02:47:03 Schwurbel 02:52:53 Hausmeisterei 03:02:11 Rene zu Bienen 03:11:11 Toby zu Guano 03:14:14 Rausschmeißer ...diesmal mit Ketchup, Täuschungen, Regen und ganz viel CO2. Experiment der Woche: DIY Tropfstein (Langzeitexperiment) © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
detektor.fm: Agnotologie – die Tricks der Fake-WissenschaftPodcast: Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft.
Grams' Sprechstunde: Keine Alternative bei KrebsNatalie Grams und Jutta Hübner sprechen im Podcast über Behandlungsmethoden in der Krebstherapie.
VerhaltensforschungWarum benehmen sich Menschen und Tiere in bestimmten Situationen so und nicht anders? Und was sagt uns das über die evolutionären Mechanismen dahinter?
Soziale MedienSoziale Medien sind im digitalen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Doch was stellen sie mit uns an?
WeltgesundheitsorganisationErfahren Sie, wie die WHO globale Gesundheitskrisen bekämpft und Gesundheitsstandards setzt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.