StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »Nobelpreis-Sonderfolge 2019«Methodisch inkorrekt: »Nobelpreis-Sonderfolge 2019«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © fotolia / kilala (Ausschnitt) ..diesmal mit den Nobelpreisen. Experiment der Woche: Fallende Nüsse Methodisch inkorrekt Minkorrekt Folge 153 «Nobelpreis-Sonderfolge 2019” 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 00:43 Begrüßung 01:56 Spender 04:15 Wie gehts? 09:58 Arbeiten an der FH 30:35 Kinderstadt 36:55 Vorlesung 50:46 FAZ 54:57 GanzOhr 58:40 Kommentare 01:00:28 Gish Gallop 01:07:28 Themen der Woche 01:11:07 Nobelpreis allgemein 01:16:13 Physik 01:53:25 Chemie 02:36:23 Medizin 02:55:10 Experiment 03:06:47 Musik 03:10:36 Chinagadget 03:18:47 Literatur 03:33:34 Frieden 03:41:50 Wirtschaft 04:00:12 Schwurbel der Woche 04:13:36 Hausmeisterei 04:16:13 Rausschmeißer 04:20:11 Sternengeschichten © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Grams' Sprechstunde: Keine Alternative bei KrebsNatalie Grams und Jutta Hübner sprechen im Podcast über Behandlungsmethoden in der Krebstherapie.
Spektrum-Podcast: Biomasse – Energie der Zukunft?Kraftstoff und Strom aus Bäumen, Sträuchern und Gräsern: Biomasse als Energiequelle soll den Klimawandel ausbremsen.
Wer bekommt einen Nobelpreis?Die Nobelpreisträger stehen stets im Oktober fest. Auf dieser Seite ist das Wichtigste über die Geehrten und ihre bahnbrechende Forschung zusammengefasst.
Krieg und FriedenKrieg ist die furchtbare Konstante in der Menschheitsgeschichte. Könnte man ihn beenden, verhindern, dauerhaft Frieden schaffen? Auch die Wissenschaft sucht seit langem Antworten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.