StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: Nobelpreis Sonderfolge 2020Methodisch inkorrekt: Nobelpreis Sonderfolge 2020Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © magann / stock.adobe.com (Ausschnitt) Methodisch inkorrekt Mi177 – "Nobelpreis Sonderfolge 2020" 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 00:32 Begrüßung 04:03 Was geht? Semesterbeginn 17:17 Mobilfunk auf Mond 31:20 Unterstützerinnen 38:47 Nobelpreis für Physik 01:16:12 Nobelpreis für Chemie 01:55:32 Nobelpreis für Medizin 02:06:19 Experiment der Woche 02:24:27 Musik 02:28:38 Nobelpreis Literatur 02:37:13 Friedensnobelpreis 02:51:51 Sonderpreis Wirtschaft 03:09:29 Schwurbel 03:18:34 Hausmeisterei 03:18:39 Wasser kochen durch rühren 03:21:46 Home automation Ein Überblick über die Nobelpreise 2020. Experiment der Woche: Wackelstein © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Grams' Sprechstunde: Keine Alternative bei KrebsNatalie Grams und Jutta Hübner sprechen im Podcast über Behandlungsmethoden in der Krebstherapie.
Spektrum-Podcast: Biomasse – Energie der Zukunft?Kraftstoff und Strom aus Bäumen, Sträuchern und Gräsern: Biomasse als Energiequelle soll den Klimawandel ausbremsen.
Wer bekommt einen Nobelpreis?Die Nobelpreisträger stehen stets im Oktober fest. Auf dieser Seite ist das Wichtigste über die Geehrten und ihre bahnbrechende Forschung zusammengefasst.
Soziale MedienSoziale Medien sind im digitalen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Doch was stellen sie mit uns an?
WeltgesundheitsorganisationErfahren Sie, wie die WHO globale Gesundheitskrisen bekämpft und Gesundheitsstandards setzt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.