StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »Rührholz«Methodisch inkorrekt: »Rührholz«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © Atypeek / Getty Images / iStock (Ausschnitt) Folge vom 31.05.16 Heute mit Solarflares, Kondomen, Insektendrohnen und Sperma aus dem Weltraum. Experiment der Woche: Rührholz Methodisch inkorrekt Minkorrekt Folge 75 „Rührholz“ 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 01:20 Begrüßung 02:52 Neues aus dem Institut 40:08 Themen der Woche 41:17 EU und Open Access 54:33 Thema 1: "Sechstagewerk der Sonne" 01:13:21 Thema 2: "Micro(Extra)soft" 01:31:27 Experiment der Woche 01:42:52 Musik 01:56:46 Chinagadget der Woche 02:05:05 Thema 3: "Liebling, ich habe die Drohnen geschrumpft" 02:17:27 Thema 4: "Wir sind gekommen um zu bleiben" 02:26:37 Zuhörerfrage 02:34:51 Amazonkauf der Woche 02:40:01 Hausmeisterei 02:42:05 Rausschmeißer © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Urknall, Weltall und das Leben: Perpetuum Mobile, die unmögliche ErfindungEin Perpetuum Mobile soll unerschöpfliche Energie liefern und fasziniert Erfinder und Tüftler. Wieso das Konzept untrennbar mit der Thermodynamik verbunden, erklärt dieses Video.
AstroViews 21: Hubble - Wie ein Teleskop unser Weltbild verändert hat - Teil 1Astrophysiker Klaus Jäger berichtet über Geschichte und Funktionsweise des Weltraumteleskops, das die moderne Astronomie geprägt hat.
Urknall, Weltall und das Leben: Sternhaufen Plejaden am Nachthimmel Die Plejaden (Messier 45) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
FossilienDie allermeisten Arten, die je auf der Erde gelebt haben, sind ausgestorben. Doch manchmal haben sich ihre Überreste im Gestein erhalten.
Die Genome der ArtenDas Erbgut von Maus, Mücke und Mensch ist längst entziffert - und ständig wächst die die Liste der Spezies mit buchstabengenau bekanntem Genom. Aber was tun mit den Daten?
DopaminDer Neurotransmitter Dopamin scheint Allerskönner zu sein: »Glückshormon« und Waffe gegen Parkinson und Schizophrenie, aber auch Auslöser von Sucht und Entzugserscheinungen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.