StartseiteMathematikAktuelle Seite: Welches ist die kleinstmögliche Zahl?Hemmes mathematische Rätsel: Welches ist die kleinstmögliche Zahl?von Heinrich Hemme © Heinrich Hemme (Ausschnitt) vorheriges Rätselnächstes RätselZerschneiden Sie diese drei Quadrate in eine möglichst geringe Zahl von Stücken, die sich anschließend zu einem einzigen großen Quadrat zusammenfügen lassen. Lösung anzeigen Bei der besten bisher bekannten Lösung kommt man mit einer Zerlegung in fünf Teile aus. © Heinrich Hemme (Ausschnitt) © Heinrich Hemme (Ausschnitt)
Sterne zählen: Früher mehr große, heute mehr kleine Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der genialsten Mathematikerin des 19. JahrhundertsSofja Kowalewskaja war die weltweit erste Professorin für Mathematik. Doch bis sie berufen wurde, musste sie Umwege beschreiten – und erst heiraten, erzählen unsere Kolumnisten.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik ist genügsamMathematiker kommen mit bescheidenen Hilfsmitteln aus. Früher waren es Zettel und Stift, heute immerhin schon Computer - die ihren Ursprung ebenfalls in der Mathematik haben.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
QuantenphysikDie Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.
Das Digital-ManifestAlgorithmen, Nudging, Big Data - unser Leben wird zunehmend digitaler. Doch viele Menschen sind darauf nicht vorbereitet. Daher benötigen wir klare Regeln. Ein Appell.
Schreiben Sie uns!
4 Beiträge anzeigen