Direkt zum Inhalt

»Alles Zufall im All?«: Alles Zufall im All?

Ein wunderschön bebildertes und illustriertes Buch über die Entstehung des Universums mit vielen aktuellen Forschungsergebnissen.
Das Bild zeigt den Galaxienhaufen Abell 3827, der als starke Gravitationslinse wirkt.

Man stelle sich das einmal vor: Zu einem Zeitpunkt vor rund 13,8 Milliarden Jahren ist nach unserem derzeitigen Verständnis das Universum entstanden. Es hat sich ausgedehnt und abgekühlt und irgendwie hat es sich so ergeben, dass dieses Universum flach ist. Dies bedeutet, dass in ihm die euklidische Geometrie gilt, also dass die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck 180 Grad beträgt, nicht mehr, nicht weniger. Des Weiteren sind alle Naturkonstanten in diesem Universum genau so abgestimmt, dass im Lauf der Jahrmilliarden seit Beginn des Universums Sterne entstehen konnten, und Galaxien, und dass sich diese Galaxien zu Galaxienhaufen und noch größeren Strukturen zusammenfinden konnten. Das Universum ist weder leer, weil alles zu schnell auseinanderfliegt, noch besteht es aus einem einzigen großen Schwarzen Loch, weil die Schwerkraft ein bisschen zu stark ist. Und schließlich gibt es genauso viele schwerere Elemente, dass sich daraus Planeten um Sterne bilden konnten, und auf genau einem dieser Planeten gibt es Leben, darunter auch uns.

Kann das alles Zufall sein?

Ich muss zugeben, dass ich laut dem Titel »Alles Zufall im All?« auf eine Erörterung genau dieser Frage gehofft habe. In diesem Fall wurde ich leider etwas enttäuscht, auch wenn natürlich völlig klar ist, dass es auf diese Frage keine einfache Ja-/Nein-Antwort geben kann. Auf genau diesen Aspekt aber gehen die beiden Autoren Erik Bertram und Dominika Wylezalek am Ende des Buchs ein – nach einer unterhaltsamen Entdeckungsreise durch das Universum sowie die Methoden, mit denen man es überhaupt entdecken kann. Wylezalek ist dabei eher der beobachtenden Astronomie zugetan, Bertram der theoretischen Astrophysik. So verrät einem das Buch dankenswerterweise nicht nur, warum das James Webb Space Telescope – und andere Großteleskope – so wichtig für die astronomische Forschung ist, sondern auch die Grundlagen, wie astrophysikalische und kosmologische Simulationen funktionieren: die »Quellen des Wissens«, wie die Autoren es nennen.

Derart gut gerüstet geht es nun auf zur Entdeckungsreise, grob chronologisch durch das Universum: Wie ist es entstanden, warum denken wir, dass es eine flache Geometrie hat, und woher wissen wir, dass das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie genau 4,3 Millionen Sonnenmassen in sich versammelt? Das Ganze ist wunderschön bebildert und illustriert von Véro Mischitz. Überhaupt ist das Buch sehr ansprechend gestaltet, mit einer Kurzzusammenfassung des Inhalts am Ende eines jeden Kapitels. Man könnte auch sagen: bekömmlich.

Ich muss zugeben: Mir persönlich geschieht das alles an manchen Stellen etwas zu sehr im Häppchenformat. Allerdings bin ich als Rezensentin auch nicht die Zielgruppe des Titels. Das Buch dürfte sich eher an Leserinnen und Leser richten, die sich allgemein für Weltraum und Co interessieren und mehr über unser Universum erfahren wollen, die aber auch keine Lust haben, sich durch jeden einzelnen Wikipedia-Artikel zum Thema zu kämpfen. Und für diese Zielgruppe ist es wunderbar geeignet: Es ist ansprechend und grafisch sehr schön aufbereitet, in einem lockeren Ton geschrieben, muss nicht in einem Rutsch durchgelesen werden, damit man als Leser den roten Faden nicht verliert, und es enthält viele aktuelle Forschungsergebnisse. Insofern macht »Alles Zufall im All?« Lust auf mehr Universum nach der Lektüre – und als Leser mag man sich über den Zufall von allem hinterher selbst Gedanken machen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Wie klein oder groß sie sein mögen, Zahlen können mit vielen Eigenschaften faszinieren. Einige Kategorisierungen – wie natürlich, rational oder irrational – lernen wir in der Schule. Aber Zahlen können sogar danach unterschieden werden, ob sie fröhlich, traurig, spannend oder langweilig sind.

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.