Direkt zum Inhalt

Tücken der Statistik

Eine niederländische Journalistin verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele, dass man statistische Angaben grundsätzlich kritisch bewerten sollte.

Liest man den Titel dieses Buchs zum ersten Mal, kann es leicht passieren, dass man sein ergänzendes Anhängsel »mit diesem Titel« übersieht. Er soll vermutlich die Aufmerksamkeit der Konsumenten erregen. Zugleich irritiert er aber auch, da vielen nicht auf Anhieb klar sein dürfte, wie er gemeint ist.

Die Autorin Sanne Blauw hat Ökonometrie studiert, über den Zusammenhang von Ungleichheit, Vertrauen und Glück promoviert und arbeitet seither als Journalistin. Für die niederländische Nachrichten-Website »De Correspondent« verfasst sie regelmäßig Beiträge über den Einfluss, den Zahlen auf unser Leben haben. In ihrem Buch möchte sie die Leser vor einer allzu großen Datengläubigkeit warnen und tut das in sechs Kapiteln nebst Vor- und Nachwort, Quellennachweisen und Lesetipps mit überwiegend englischsprachigen und niederländischen Publikationen.

Nützliche Prüfliste

Eingangs schildert Blauw, wie – beginnend mit den Tontafeln der Babylonier – das Erheben statistischer Daten über die Jahrtausende hinweg zunehmend an Bedeutung gewann und heute unser ganzes Leben prägt. Auch kommt sie auf die britische Krankenschwester und Statistikerin Florence Nightingale (1820-1910) zu sprechen, die während des Krimkriegs (1853-1856) mit Hilfe selbst erstellter Grafiken die britischen Militärbehörden dazu bewegte, die hygienischen Verhältnisse in den Lazaretten zu verbessern und so die Sterberaten zu senken. Nach diesen historischen Vorbemerkungen stößt die Autorin zum Kern ihres Anliegens vor und verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele, dass man statistische Angaben grundsätzlich kritisch bewerten sollte. Welche Fragen dabei zu stellen sind, gibt sie ihren Lesern mit auf den Weg:

  • Welche Genauigkeit haben die Daten? Handelt es sich vielleicht nur um einen Mittelwert? Wie groß ist die Streuung, wie groß war der Stichprobenumfang?
  • Welche Institution hat eine statistische Untersuchung in Auftrag gegeben und mit welcher Absicht?
  • Lassen sich aus den Ergebnissen der jeweiligen Erhebung tatsächlich die angegebenen Schlüsse ziehen? Wurde eventuell Kausalität mit (zufälliger) Korrelation verwechselt?
  • Erfassen die angegebenen Zahlen, beispielsweise der IQ oder das BIP, tatsächlich das, was gemessen werden soll?
  • Wie zuverlässig sind Bewertungen und Rangskalen, etwa der Kreditwürdigkeit eines Bankkunden oder der »glücklichsten Nationen«?

Das eingängig geschriebene Buch lässt sich flüssig lesen. Mit großem Fleiß hat die Autorin viele unterhaltsame Beispiele zusammengetragen, die überwiegend aus englischsprachigen Veröffentlichungen und niederländischen Pressebeiträgen stammen. Unter anderem berichtet sie darüber, dass es bei der niederländischen Polizei so genannte Strafzetteltage gibt, die zum Ziel haben, über die Zahl der verteilten Strafzettel die Einsatz- und Leistungsbereitschaft der einzelnen Polizisten zu messen. Ähnliche Beispiele hätten sich leicht auch in deutschsprachigen Medien finden lassen, die Herausgeber beließen es jedoch im Wesentlichen bei der Übersetzung des niederländischen Originals.

Es sind bereits diverse Bücher erschienen, die sich mit typischen Interpretationsfehlern statistischer Daten oder Manipulationsversuchen in scheinbar objektiven Untersuchungen befassen; aber auch Leser mit entsprechenden Vorkenntnissen werden die eine oder andere neue Information aus dem Buch mitnehmen können. In seinen verschiedenen Kapiteln behandelt es ausgewählte Aspekte wie die Messung der menschlichen Intelligenz, die Zufälligkeit von Stichproben, Manipulationsversuche durch angeblich nachgewiesene Kausalität oder Big-Data-Bewertungssysteme. Gleichwohl streut die Autorin immer wieder Beispiele ein, die nicht unbedingt zum jeweiligen Kapitel-Thema passen, oder wiederholt bereits Geschriebenes mit anderen Worten. Das mindert allerdings nicht den Unterhaltungswert des Buchs.

Im Nachwort meint die Autorin, man könne dank der gewachsenen Kritikfähigkeit der Bürger und der vielen Statistik-kritischen Veröffentlichungen in den Medien durchaus optimistisch in die Zukunft schauen. Am Ende ihres Bands präsentiert sie eine Checkliste »Was man tun sollte, wenn man auf eine Zahl trifft«, mit sechs Prüfpunkten: Wer legt die Zahl vor? Was empfinde ich angesichts der Zahl? Wie wurde standardisiert? Wie wurden die Daten erhoben? Wie wurden die Daten analysiert? Wie werden die Fragen präsentiert?

Blauw schließt mit den Worten: »Wir Menschen haben die Zahlen erfunden. Wir tragen also auch die Verantwortung dafür, wie sie verwendet werden.« Ihr Buch trägt zur Aufklärung über Datenmanipulation bei und lässt sich allen Interessierten empfehlen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.