Direkt zum Inhalt

»Die kosmische Krise«: Der Mythos lebt

Unzählige Ufo-Sichtungen, aber noch kein echter Kommunikationsversuch – stehen wir womöglich kurz vor einem Erstkontakt? Daniel Gerritzen entwirft ein Szenario.

Wie bitte? Außerirdische könnten uns vielleicht retten? Diese Idee klingt so abstrus, dass man sich fragt, warum dieser Frage überhaupt ein Buch gewidmet wird. Da hilft nur eins: Es lesen.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Zunächst geht es um das »Phänomen« – also vor allem um Ufo-Sichtungen, aber auch um das bekannte Fermi-Paradoxon in Gestalt der Frage: Wenn es uns offensichtlich weit überlegene Außerirdische gibt, warum sind sie nicht schon längst hier? Der zweite Teil widmet sich der »Psyche«, beschreibt also, wie Menschen auf Ufo-Sichtungen reagieren und wie die menschliche Psyche uns dazu neigen lässt, Ufos zu sehen. Im dritten Teil diskutiert der Autor dann die gesellschaftlichen Folgen, die ein Besuch von Außerirdischen für uns hätte – und kommt hier zu keinem besonders positiven Ergebnis. Ein solcher Besuch wäre viel eher Gefahr denn Chance für die Menschheit.

Sowohl der Prolog als auch die folgenden Seiten, in denen die verschiedenen Sichtungen diskutiert werden, enthalten genau das, was man in einem Buch über Ufos erwartet. Die Leser lernen Zeugen kennen, deren vermeintliche Glaubwürdigkeit etwa durch die Zugehörigkeit zur U.S. Air Force untermauert wird. Prototypisch sind erfahrene Kampfpiloten, die zugleich fürsorgliche Familienväter sind. Sie berichten Unheimliches. Nächtlich leuchtende Kugeln oder silbrig spiegelnde, glatte, zigarrenförmige Objekte, deren Flug- oder manchmal sogar Tauchverhalten den Gesetzen der Physik zu widersprechen scheint. Manchmal verfolgen diese Objekte Kampfjets, oder sie verwirren die Computer der Abschussrampen von Raketen, die mit Atombomben bestückt sind; und sie verschwinden ebenso schnell wieder, wie sie aufgetaucht sind. Ein gehöriger Gruselfaktor schwingt mit, und so liest sich der erste Teil ziemlich packend – es sei denn, man wird der immer ähnlichen Fälle mit der Zeit doch überdrüssig. Immerhin: Es gibt nicht nur entsprechende Berichte über amerikanische Militärbasen in den 1950er Jahren – auch in Europa kam es in den letzten zehn Jahren immer wieder zu unerklärten Sichtungen.

Der zweite Teil ist dagegen deutlich unkonzentrierter. Es geht um psychologische Fragen: Vielleicht wünschen sich Menschen ja Außerirdische als Projektion dessen, was sie selbst nicht sind, ähnlich wie Carl Gustav Jung (1875–1961) den Glauben an einen Gott erklärt? Regelrecht langweilig werden dann die seitenlangen Beschreibungen dazu, wie einzelne Menschen, meist US-Amerikaner, ihren persönlichen Ufo-Hype ausleben. Vermutlich vom Autor als Beispiele gedacht, fragt man sich bei der Lektüre hier schnell, ob man seine Zeit nicht besser anders einsetzen sollte. So verliert sich eine eigentliche Botschaft des zweiten Teils: Ufos könnten auch hausgemacht sein. Außerdem fragt sich Gerritzen, was eine Ufos-Sichtung mit dem Beobachter macht. Ein einschneidendes Erlebnis ist es ziemlich sicher, ein Ufo zu sehen. Erzählen kann man davon aber kaum – denn man wird schnell als Spinner abgetan.

Mehr Mysterium als Wissenschaft

Der dritte Teil schließlich diskutiert gesellschaftliche Aspekte. Hier geht es nicht nur um (potenzielle) Reaktionen auf die berichteten Sichtungen – etwa, dass Regierungen versuchen könnten, der Öffentlichkeit Beweismaterial vorzuenthalten. Es geht auch um mögliche Folgen eines echten Kontakts, also eines eindeutigen Kommunikationsversuchs der Flugobjekte mit uns Erdbewohnern. Gerritzen zeichnet hier ein sehr düsteres Bild: Die offensichtliche, technische Überlegenheit würde in vielerlei Hinsicht unsere Weltordnung zerreißen, und eine globale Krise wäre die Folge – eben die »Die kosmische Krise«, der das Buch seinen Titel verdankt.

Der Autor gibt sich große Mühe, dem Phänomen »Ufo« unvoreingenommen zu begegnen. Ein sehr ausführlicher Quellennachweis zeugt davon, dass er gründlich recherchiert hat. Aber die Gewichtung der Aspekte in seinem Buch überzeugt mich nicht: Seitenlang werden Ufo-Sichtungen beschrieben, aber kaum diskutiert werden Erklärungsversuche, die im Rahmen irdischer Naturgesetze verbleiben. So ist es auch nicht erstaunlich, dass er dem Harvard-Professor Avi Loeb relativ viel Platz einräumt, dessen hochspekulative Ideen zu allerlei Themen rund um außerirdisches Leben bei Experten regelmäßig zu ungläubigem Kopfschütteln führen. Dramaturgisch ist seine Wahl verständlich: Als Journalist will er spannende Geschichten erzählen, und so darf das Mysteriöse nicht zu sehr demaskiert werden.

Insgesamt ist »Die kosmische Krise« ein etwas langatmiges Buch, bei dem man den Verdacht nicht loswird, dass die wenigen, unerklärten Ufo-Geschichten dem Autor besser gefallen als die vielen aufgeklärten Fälle. Trotz des wissenschaftlichen Anstrichs bleibt Gerritzens Buch so tendenziös.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.