Direkt zum Inhalt

Bessere Medizin dank KI?

Künstliche Intelligenzen verarbeiten viel mehr Informationen in viel kürzerer Zeit als Menschen. Damit können sie Mediziner sehr wirksam unterstützen.

Künstliche Intelligenzen (KI) haben Zugriff auf deutlich mehr medizinisches Wissen, als sich ein Arzt jemals merken kann. Sie bleiben problemlos auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und können die benötigten Informationen in Sekundenschnelle abrufen. Wenn es darum geht, Befunde anhand von Röntgenbildern und MRT-Aufnahmen zu erstellen, sind lernende Maschinen den menschlichen Experten schon heute mindestens ebenbürtig. Verknüpft mit tragbaren Geräten wie einem Blutdruckmesser in der Smartwatch, ermöglichen sie zudem ein Gesundheitsmonitoring in Echtzeit. Wer braucht da noch einen Arzt aus Fleisch und Blut?

Dieser Frage widmet sich der Arzt und Wissenschaftsjournalist Christian Maté. Als Mitbegründer, ehemaliger Chefredakteur und Miteigentümer der österreichischen Version des Gesundheitsportals »NetDoktor« hat er sich viel damit beschäftigt, wie digitale Angebote die Gesundheitsversorgung ergänzen und bereichern können. Eine Website kann den Arztbesuch natürlich nicht ersetzen, sehr wohl aber dem Patienten vor und nach dem Arztgespräch Orientierung geben und seine Gesundheitskompetenz stärken.

Sämtliches Wissen auf einen Schlag verfügbar

KIs können noch einige Schritte weiter gehen. Wie Maté im ersten Kapitel ausführt, wären sie sehr gut in der Lage dazu, auch seltene Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren. Anders als menschliche Ärzte hätten sie nämlich beinahe alles medizinische Wissen der Welt zugleich verfügbar und könnten dieses auf die konkreten Symptome des Patienten anwenden. Verknüpft mit Messgeräten zum Monitoring von Gesundheitsdaten könnte eine KI zudem die Messwerte des Patienten mit riesigen Datenbanken und Studien abgleichen und ihm so eine präzise, individuelle Therapie auf dem neuesten Stand der Forschung ermöglichen. Telemedizin könnte zudem Liegezeiten im Krankenhaus verkürzen, da die Nachsorge digital bei den Patienten zu Hause stattfinden könnte.

Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, was einen guten Arzt ausmacht, und erörtert, wo Verbesserungspotenzial durch Maschinen besteht. Ein guter Arzt kann sich viele Dinge merken und sein Wissen auf konkrete Fälle anwenden – aber braucht er diese Fähigkeit künftig überhaupt noch, wenn künstliche Intelligenzen das viel besser können? Wiederum: Anders als eine Maschine ist ein menschlicher Arzt in der Lage, Empathie zu empfinden und zu äußern. Dadurch kann allein das Gespräch mit dem Arzt schon eine heilsame Wirkung entfalten. Im aktuellen Gesundheitssystem bleibt dafür aber oft zu wenig Zeit. Auch hier könnten KIs Abhilfe schaffen. Dafür müssen sie nicht lernen, selbst empathisch mit Patienten zu kommunizieren; stattdessen können sie den Arzt von anderen Aufgaben entlasten, so dass er mehr Zeit hat, sich auf den Kern der menschlichen Heilkunst zu konzentrieren und sich wirklich auf den Patienten einzulassen.

Im weiteren Verlauf präsentiert Maté positive und negative Visionen, wie die Zukunft der Medizin mit KIs aussehen könnte. Dabei spricht er auch kritische Fragen an: Wer wird die Kontrolle über sensible Gesundheitsdaten haben? Führt KI zu einer Entmenschlichung der Medizin? Wird es womöglich eine Dreiklassenmedizin geben, bei der nur noch die Reichsten sich den Luxus menschlicher Ärzte leisten? Überwiegend blickt der Autor optimistisch in die Zukunft.

Leicht lesbar und anschaulich, wenn auch teilweise redundant schildert Maté verschiedene Szenarien, in denen menschliche Ärzte und Maschinen sich optimal ergänzen und so die Gesundheitsversorgung für alle Menschen verbessern. Die künstliche Intelligenz ist dabei für eine Echtzeitüberwachung der Gesundheitsdaten des Patienten zuständig, steht ihm rund um die Uhr als erster Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt den Arzt bei Diagnostik und Therapie. Außerdem beobachtet sie, ob eine verschriebene Therapie die gewünschte Wirkung erzielt oder ob sie gegebenenfalls angepasst werden muss. Die letzte Entscheidung darüber, wie ein Patient behandelt wird, bleibt jedoch beim Arzt, der dabei auch die persönlichen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen und in empathischen Gesprächen die Heilung fördern kann. Dafür benötigt er nach wie vor medizinisches Fachwissen, muss sich aber weniger merken als früher, da er jederzeit die KI um Rat fragen kann. Durch diese Entlastung gewinnt er den Freiraum, sich ganz auf den Patienten als Person zu konzentrieren. Zudem übernimmt er neue Aufgaben, etwa das Trainieren und Überwachen der künstlichen Intelligenzen.

Auch wenn Matés Prognosen stark vereinfacht sind, vermittelt das Buch einen spannenden Blick darauf, was KIs schon heute im medizinischen Bereich leisten und was in Zukunft möglich sein könnte. Außerdem schärft es den Blick für ethische Fragen: Was macht den Kern des Arztberufs aus? Erlaubt das Gesundheitssystem den Ärzten, berufsethischen Idealen gerecht zu werden? Wo beginnt und wo endet die Eigenverantwortung des Patienten? Und wer sollte die Hoheit über sensible Daten haben? Unabhängig von zukünftigen technischen Entwicklungen sind diese Fragen schon heute relevant.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Spektrum der Wissenschaft - 2/2025 - KI als Kopilot

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 1/2025 - Chemie des Lebens

Spektrum der Wissenschaft – Chemie des Lebens

Leben ist Chemie. Molekulare Strukturen und chemische Reaktionen liefern die Grundlage sämtlicher biologischer Systeme. Dank des Einsatzes moderner Computertechniken sowie künstlicher Intelligenz gelingt es immer besser, den räumlichen Aufbau von Proteinen vorherzusagen. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Medizin und Arzneimittelforschung. Zunehmend nutzen Forschungsgruppen unkonventionelle Ansätze, setzen etwa elektrochemische Methoden ein oder schicken sich an, die innere Ringstruktur von Wirkstoffmolekülen zu verändern, um das gewünschte Mittel zusammenzubauen.

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.