Direkt zum Inhalt

Im Namen der Fische

Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe erklärt, was Fische empfinden können und welch erstaunliches Verhalten sie an den Tag legen.

»Den unbekannten Billionen gewidmet« – mit diesen Worten beginnt der Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe sein Buch über Fische. Das Werk »… soll den Fischen auf eine Weise eine Stimme […] geben, wie es bislang nicht möglich war«, erklärt der Autor, der für die Tierschutzorganisation »Humane Society of the United States« in Washington D.C. arbeitet und sich mit dem Empfindungsvermögen von Tieren befasst. Dies möchte er erreichen, indem er Erkenntnisse aus Verhaltensforschung, Soziobiologie, Neurobiologie und Ökologie zusammenführt.

Balcombe nimmt seine Leser mit auf eine Reise in Süß- und Salzgewässer. Er präsentiert Zitteraale, pupsende Heringe, millimetergenau zielende Schützenfische und andere erstaunliche Arten und Phänomene. Er pflegt nicht nur einen unterhaltsamen und verständlichen Erzählstil, sondern gibt auch Fachwissen detailliert und differenziert wieder.

Werkzeuggebrauch unter Wasser

Zunächst widmet sich der Autor der Frage, was Fische hören, sehen, schmecken, riechen und fühlen. Er zeigt, dass etliche von ihnen Reize wie UV-Licht oder elektrische Signale wahrnehmen, die Menschen verborgen bleiben. Zudem erklärt er anhand wissenschaftlicher Studien, weshalb er davon überzeugt ist, dass Fische Schmerzen und Genuss empfinden.

Intelligent wirkendes Verhalten verschiedener Fischarten deutet darauf hin, dass die Tiere planen, einander erkennen, miteinander kooperieren und mentale Repräsentationen räumlicher Zusammenhänge erstellen. So nimmt der Anker-Zahnlippfisch (Choerodon anchorago) Muscheln in sein Maul und transportiert sie über beachtliche Entfernungen zu geeigneten Steinen hin, um dort die Muschelschalen durch geduldiges Draufschlagen aufzubrechen. Ein Verhalten, das Planung erfordert und dem Gebrauch von Werkzeugen nahekommt.

Es wird deutlich, dass Balcombe das Tierwohl sehr am Herzen liegt. So plädiert er dafür, Fische besser zu behandeln. Unter anderem kritisiert er, dass Angeln als ehrbarer Sport gelte und viele Menschen glaubten, die Angelhaken würden Fischen keinen Schmerz zufügen. Weiterhin geht er auf das Problem der Überfischung und die Haltung in Aquakulturen ein.

Der Verhaltensforscher erzählt zahlreiche Anekdoten, etwa über die Erlebnisse einer Aquarienhalterin, deren Fische sich gegenseitig halfen. Diese Geschichten sollen dazu dienen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse aufzulockern und begreifbar zu machen, welche Fähigkeiten der Tiere noch nicht untersucht sind. Dies gelingt dem Autor über große Strecken. Dennoch wäre weniger in seinem Buch mehr gewesen. Das Werk zieht sich stellenweise in die Länge, und es hätte nicht geschadet, einige Storys wegzulassen.

Die Frage, was Fische wissen, lässt sich auch nach der Lektüre des Buchs nicht eindeutig beantworten. Ein höheres Verständnis und eine Ahnung, wie komplex und vielfältig die Verhaltensweisen der Tiere sind, bleiben jedoch. Insgesamt bietet das Buch einen ausführlichen Rundumblick und stützt sich auf viele Fachartikel. Balcombe erklärt die Arbeit der Forscher sehr eingängig, wobei wissenschaftlicher Anspruch und Details nicht verloren gehen. Seine Quellen gibt er im Anhang an, so dass Interessierte weiterführende Literaturempfehlungen bekommen. Immer wieder kommentiert der Autor und regt seine Leser zum Nachdenken oder Schmunzeln an. So gibt er zu bedenken, dass der Clownfisch-Papa Marlin in dem Film "Findet Nemo" nach dem Tod der Mutter eigentlich eine Clownfisch-Mama hätte werden müssen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.