Kosmologie: Ein Wirbel für die halbe EwigkeitEine riesige Welle rollt durch den Perseus-Galaxienhaufen. Astronomen haben mittlerweile eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
Optische Illusion: Der Mond stürzt scheinbar auf die ErdeDutzende Menschen beobachten, wie sich ein monströser Mond der Erde nähert. Sie bleiben gelassen. Aber warum?
Kosmologie: Science-Talk: Quasare und gigantische Schwarze LöcherQuasare und Schwarze Löcher gehören zu den exotischsten Gebilden im Universum. Vieles an ihnen ist noch rätselhaft - vor allem aus der Frühzeit des Alls.
Astrophysik: Supernovae: Geisterteilchen als SprengsatzLange Zeit war unklar, wie genau es zu einer Supernova kommt. Neuere Studien sehen in fast masselosen Neutrinos die entscheidende treibende Kraft.
Atmosphäre: Science-Talk: Unergründliche WolkendynamikWolken können ziemlich stören - nicht nur bei der Himmelsbeobachtung. Auch Klimaforscher haben ihre Probleme damit: Die Wolken lassen sich schwer modellieren.
Astrophysik: Dunkle Energie und Dunkle Materie – oder doch nicht?Dunkle Energie und Materie gelten als beste Erklärungen für zu schnell rotierende Galaxien und ein beschleunigt expandierendes Universum.
Supernova: Wie man einen Stern in die Luft jagtAstrophysiker rätseln seit Jahrzehnten, wie es zu einer Supernova kommt. Neutrinos im Kern des sterbenden Sterns spielen dabei offensichtlich eine tragende Rolle.
Filmkritik zum Jubiläum: »2001 – Odyssee im Weltraum«: Sciencefiction: Stanley Kubrick oder Die Welt zur JahrtausendwendeVor 50 Jahren wagte Stanley Kubrick mit seinem Film »2001 – Odyssee im Weltraum« einen Blick auf die Welt zur Jahrtausendwende. Hat er sie richtig vorausgesehen?
Sternentwicklung: Auf der Spur der UrsterneAls die ersten Sterne im All aufleuchteten, war das kosmische »dunkle Zeitalter« passé. Erstmals geben Messdaten eine glaubwürdige Antwort, wann es zu der Epochenwende kam.
Parallelwelten: Sieht man in der kosmischen Hintergrundstrahlung andere Universen?Die moderne Physik tut sich leicht damit, zusätzliche Universen vorherzusagen. Eine dieser Theorien lässt sich möglicherweise empirisch überprüfen.