Kuriose Therapie: 'Lebendes Antibiotikum' in Laborfischen getestetWo selbst moderne Medizin nicht mehr wirkt, könnte bald ein parasitisches Bakterium Abhilfe schaffen. Eine neue Studie untersucht das Konzept in Zebrabärblingen.
Kosmologie: Eines der massereichsten Objekte des Universums entdecktVerdeckt von unserer Milchstraße bewegt sich eine der größten und massereichsten Strukturen durch den Kosmos. Der Vela-Superhaufen überrascht Astronomen.
Regenwald: Sensationelle Bilder zeigen unkontaktiertes VolkSie meiden die Zivilisation und werden doch durch diese bedroht. Im brasilianischen Regenwald entdeckten Forscher Mitglieder einer unkontaktierten Volksgruppe.
Begrüßungsrituale: Warum wir die Hände schüttelnFür die einen alltäglich, für andere unerhört: Händeschütteln ist weltweit verbreitet, aber manchen Kulturen zuwider. Woher das Verhalten stammt, ist noch unklar.
Ernährung: Woher kommt das Mittagstief nach dem Essen?Viele Menschen erleben nach dem Mittagessen ein Tief und werden müde. Doch das Suppenkoma lässt sich womöglich durch bestimmte Nahrungsbestandteile beeinflussen.
Mikroben: Olivensterben erreicht Spanien Seit 2013 breitet sich in der Europäischen Union eine verheerende Krankheit aus, die Olivenbäume absterben lässt. Nun wurde der Erreger auf Mallorca nachgewiesen.
: Kantenabstand im TetraederDieses Tetraeder ist so spitz und unübersichtlich? Packen Sie es in eine Standardkiste, und alles wird gut!
ZS61: Die niederländische »Tulpenmanie« (und warum sie gar nicht so schlimm war)Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. …
Umweltschutz: Zwangsabgabe auf Plastiktüten wirktIn Großbritannien müssen Plastiktüten beim Einkauf mittlerweile bezahlt werden. Die Strände wurden dadurch bereits sauberer.
Orphan Drugs: Das Geschäft mit seltenen Erkrankungen So genannte seltene Krankheiten treten per Definition nur bei relativ wenigen Patienten auf. Deshalb klingt es plausibel, wenn man immer wieder liest, die …
Wie die Welt von Morgen aussehen könnte: FortschrittsoptimismusEin Physiker blickt in die Zukunft – und irritiert dabei mit fast grenzenlosem Vertrauen in Natur- und Technikwissenschaft.