StartseiteLexikaLexikon der BiochemieAktuelle Seite: Heidelberger KurveLexikon der Biochemie: Heidelberger Kurvevorheriger Artikelnächster ArtikelHeidelberger Kurve, Präzipitationskurve.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Hundeerziehung: Belohnen oder bestrafen?Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage, wie man seinen Hund trainieren sollte?
Deinosuchus : Salztoleranz machte Riesenkrokodil erfolgreichRiesenkrokodile der Gattung Deinosuchus gehörten zu den erfolgreichsten Raubtieren der Kreidezeit. Ihre Salzwassertoleranz brachte ihnen entscheidende Vorteile.
Naturschutz: Fremde Bäume unerwünscht?!Nicht heimische Gehölze wie Roteiche und Purpurerle haben einen schweren Stand bei Naturschützern. Dabei werden sie dringend gebraucht, um die heißer werdenden Städte zu begrünen.
Heuschnupfen: Dünger verstärkt GräserallergieWiesen, die mit Stickstoffdünger behandelt sind, bilden nicht nur deutlich mehr Blütenstaub als ungedüngtes Grasland. Ihre Pollen lösen auch stärkere allergische Reaktionen aus.
Hunde und KatzenWer der beste Freund des Menschen ist, bleibt selbst unter besten Freunden umstritten. Faszinierend sind beide Vierbeiner - nicht nur für die Welt der Forschung.
SaurierTyrannosaurus rex gilt als uneingeschränkter Star, doch die Welt der Saurier hat noch viel mehr zu bieten.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.