Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Endorphine

Endorphine, Opioidpeptide, Opiatpeptide, opiatähnliche Peptide, Peptide mit morphinähnlichen Wirkungen, die vom Organismus gebildet werden und als körpereigene Liganden in ähnlicher Weise wie das Analgetikum Morphin mit den Opiatrezeptoren in Wechselwirkung treten. Unter E. im engeren Sinne versteht man höhermolekulare Opiatpeptide, insbesondere Fragmente des β-Lipotropins (Abb.). Die Beziehungen der Primärstrukturen der Methionin enthaltenden E. zeigt der in der Abbildung aufgeführte C-terminale Bereich 61 bis 91 des β-Lipotropins (Schwein), das selbst keine opiatartige Wirkung zeigt. Für alle dieses E. mit Ausnahme des Met-Enkephalins fungiert als Biosynthesepräkursor das Pro-Opiomelanocortin. E. wurden bisher unter anderem im zentralen Nervensystem, in der Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, in der Niere, in den Nervengeflechten des Magen-Darm-Traktes, im Blut, in der Placenta und in der Hypophyse aufgefunden. E. verursachen eine dosisspezifische Herabsetzung der Kontraktionsschwelle des Samenleiters (vas deferens) der Maus und des Meerschweinchenileums. Die durch die E. ausgelöste Hemmung der Kontraktion läßt sich mit Hilfe des Opiatantagonisten Naloxon aufheben, woraus auf eine spezifische Wechselwirkung mit einem Opiatrezeptor geschlossen wurde. Bezüglich der analgetischen Wirkung ist das β-Endorphin am wirksamsten. Leider haben sich die E. nicht als "suchtfreie" Analgetika erwiesen. E. spielen eine Rolle bei der Akupunkturanalgesie, auch wird ihnen eine Rolle in der Pathogenese von geistigen Störungen (Schizophrenie, Halluzinationen u. a.) zugeschrieben. Eine Beziehung zwischen Streß und E. wird ebenfalls diskutiert. Insbesondere synthetische Analoga versprechen therapeutisch-medizinische Einsatzmöglichkeiten.



  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.