Lexikon der Ernährung: Sportartengruppen
Sportartengruppen, Zusammenfassung ähnlicher Sportarten zu Gruppen mit vergleichbarer Belastung und damit gleichartigen Ansprüchen in Bezug auf die Ernährung.
Besonders relevant ist die Einteilung nach der Intensität in Freizeit- oder Breitensport und Leistungssport. Zum Teil werden unter Berücksichtigung des Motivs auch vier Gruppen differenziert: Breiten-, Gesundheitsport, Leistungs- und Hochleistungssport. Beim Breitensport wird eine wöchentliche körperliche Aktivität von ca. 3–4 h und insgesamt bis 2000 kcal angenommen. Die Motive sind die Freude an der Bewegung, Gesundheit und Geselligkeit. Demgegenüber dient Gesundheitssport zur Wiedererhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (z. B. Koronarsport, Wirbelsäulengymnastik etc.). Beim Leistungssport (zusätzlicher Energieverbrauch von über 2000 kcal) steht die Höhe der persönlichen Leistung als Motiv im Vordergrund. Das Training erfolgt nach einem speziellen Programm, das darauf ausgerichtet ist, dass der Sportler an Wettkämpfen teilnimmt. Bei extremen körperlichen Belastungen, die für obere Platzierungen in nationalen oder internationalen Wettkämpfen notwendig sind, wird von Hochleistungssport gesprochen.
Für den Breitensportler müssen keine besonderen Ernährungsempfehlungen ausgesprochen werden. Der zusätzliche Energie- und Nährstoffbedarf wird über eine ausgewogene Nahrungszufuhr entsprechend den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung gedeckt. Nährstoffpräparate sind nicht erforderlich. Der Breitensportler sollte jedoch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Bei sportlicher Aktivität werden pro Stunde ca. 0,5–1,5 l Schweiß gebildet. Diese Flüssigkeitsverluste sollten möglichst während (bei sportlicher Betätigung von über 1 h Dauer) oder kurz nach (bei kürzerer Belastungsdauer) der sportlichen Aktivität ausgeglichen werden. Geeignet sind nicht-alkoholische Getränke, v. a. Gemische aus Obst- oder Gemüsesäften mit Mineralwasser (Verhältnis 1:1 bis 1:3, Kohlenhydratgehalt 30–60 g / l). Zuckerreiche Getränke (Fruchtsaftgetränke, Colagetränke, Limonaden, Energy drinks) sind ungünstig zu bewerten.
Auch für den Leistungssportler dienen die allgemeinen Regeln für eine gesunde Ernährung als Basis. Darüber hinaus kann eine der jeweiligen Trainingsphase angepasste Ernährung für die körperliche Leistung von entscheidender Bedeutung sein.
Vor allem für den Leistungssportler ist die Einteilung der Sportarten nach der Belastungsstruktur von Bedeutung. Üblicherweise werden Ausdauersport (z. B. Langstreckenlauf), Kraftausdauersport (z. B. Skilanglauf), Schnellkraftsport (z. B. Turnen, Skispringen) und Kraftsportarten (z. B. Gewichtheben) unterschieden. Sie stellen spezielle Ansprüche an die Nährstoffzusammensetzung (Essay: Ernährung und Leistungssport).
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.