Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Caenorhabditis elegans

Caenorhabditis elegans w [von latein. caecus = blind, griech. rhabdos = Rute, Stab], Abk. C. elegans, ein ca. 1 mm langer Fadenwurm der Ordnung Rhabditida; ein Hermaphrodit mit einer Generationsdauer von nur 3 Tagen; bedeutender Modellorganismus vor allem in Genetik (auch Verhaltensgenetik), Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Neurobiologie und Biochemie. Ende 1998 lag das Genom von C. elegans als erstes Genom einer höherentwickelten Tierart komplett sequenziert vor. Seine Entwicklung ist streng determiniert, was zu Eutelie (Zellkonstanz) führt; erwachsene Hermaphroditen haben normalerweise exakt 959 somatische Zellen, von denen 358 zum Nervensystem gehören. C. elegans ist bis heute das einzige Tier, bei dem ein vollständiger Zellstammbaum ( siehe Abb. 1 ) erstellt werden konnte, d.h., bei dem für jede Zelle auf jedem Entwicklungsstadium bekannt ist, von welcher Zelle sie abstammt, ob und wie sie sich noch teilen und wie sie im Körper wandern wird. In der Embryogenese von C. elegans entstehen außerdem Zellen, deren Differenzierungsschicksal programmierter Zelltod (Apoptose) ist. Dieses Phänomen tritt vor allem in Schwesterzellen zu Nervenzellen, aber auch in allen anderen Geweben (einschließlich Keimbahn) auf. Es ist ein allgemeines Prinzip der Entwicklung höherer Tiere und wird in allen untersuchten Tieren durch extrem konservierte Gensysteme herbeigeführt. Bei C. elegans umfaßt das die Apoptose kontrollierende Gen-Netzwerk ca. 20 sogenannte ced-Gene (ced = Abk. für cell death). Das Gen ced-3 codiert z.B. für die erste entdeckte Caspase, eine Apoptose-spezifische Protease. – Für das Nervensystem ( siehe Abb. 2 ) konnte durch die Identifikation und Klassifizierung aller Nervenfortsätze und Synapsen ein Funktionsmodell mit insgesamt 302 Nervenzellen und 56 Glia-ähnlichen Zellen erstellt werden (Drosophila insgesamt 105, Mensch 1012 Zellen). Dieses Modell wird inzwischen durch Analysen des Verhaltens und der Struktur von Mutanten, durch Abtöten einzelner Nervenzellen mit Laserstrahlen und durch Computersimulation verfeinert. Der für die Nahrungsaufnahme zuständige Pharynx hat ein eigenes, abgeschlossenes 20-zelliges Nervensystem. Fast alle bekannten Neurotransmitter und entsprechende Rezeptoren wurden in C. elegans identifiziert. Zwar sind die Fortsätze der Nervenzellen kaum verzweigt, jedoch bildet jede Zelle mit vielen anderen (bis zu 30) Zellen entlang nebeneinander liegender Fortsätze Synapsen aus (insgesamt etwa 5000 sowie 200 neuromuskuläre Verbindungen). Dies ermöglicht eine hohe Komplexität der Signalintegration und des Verhaltens. Da die Nervenzellen extrem klein sind, sind Experimente mittels elektrophysiologischer Ableitung kaum durchführbar. – C. elegans wurde 1965 von dem britischen Biologen Sydney Brenner als Modellorganismus ausgewählt, um daran die Verschaltung der Nervenzellen zu studieren. Die von ihm beschriebenen unc-Mutanten (unc = Abk. von uncoordinated) führten zur Entdeckung und funktionellen Analyse von Proteinen, die für die Wegfindung von auswachsenden Neuronen, aber auch zur Muskelbildung und Muskelfunktion, wichtig sind. Zu den unc-Genen homologe Gene kommen auch beim Menschen vor (Netrine).

Lit.:Riddle, D.I., Blumenthal, T., Meyer, B.J., Priess, J.R. (eds.): C. elegans II. Cold Spring Harbor Press 1997. Schierenberg, E., Cassada, R.: Der Nematode Caenorhabditis elegans. Biologie in unserer Zeit 16 (1): 1-7; 1986. Wood, W.B. (ed.): The nematode Caenorhabditis elegans. Cold Spring Harbor 1988.



Caenorhabditis elegans

Abb. 1:Zellstammbaum eines Hermaphroditen. Bis zum ersten Larvenstadium entstehen durch Zellteilungen 558 Zellen, von denen sich 55 weiter teilen und die Anzahl der somatischen Zellen bei Adultieren auf 959 erhöhen.



Caenorhabditis elegans

Abb. 2:Nervensystem: die Nervenzellen liegen fast alle in den Ganglien oder im ventralen Nervenstrang, dessen Fortsätze den dorsalen Nervenstrang bilden; 20 Nervenzellen befinden sich im Pharynx.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.