Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Interferenzkomparator

Interferenzkomparator, Meßgerät zum Messen von Längen bzw. zum Vergleichen von Längenetalons (Endmaßen). Zur Längenmessung von Endmaßen werden Interferometer vom Fizeau- bzw. Michelson-Typ benutzt. Zwei Beispiele sind in Abbn. 1 und 2 dargestellt. Das Endmaß wird auf einen Planglaskörper angesprengt. Eine Referenzebene wird entweder körperlich (Abb. 1) oder virtuell (Kösters-Interferometer, Abb. 2) erzeugt. Es treten dann Interferenzstreifen an den beiden Luftschichten auf, die einerseits von der Referenzebene und andererseits von der Ansprengfläche bzw. der oberen Endmaßoberfläche begrenzt werden. Die Differenz der Höhen h1 und h2 der beiden Luftschichten ergibt die gesuchte Länge d des Endmaßes. Für einen herausgegriffenen, auf der Kante des Endmaßes liegenden Punkt gilt h1=(m1+e1)λ/2 und h2=(m2+e2)λ/2, wobei λ die Wellenlänge des verwendeten Lichtes, m1, m2 den ganzzahligen Anteil und e1, e2 den Bruchteil der Interferenzordnung bezeichnen. Daraus folgt d=h2-h1=[(m2-m1)+(e2-e1)]λ/2. Die Werte von e1 und e2 lassen sich durch Interpolation direkt aus dem Interferenzmuster ermitteln. Die unbekannte ganze Zahl m2-m1 bestimmt man dadurch, daß man Messungen bei mehreren unterschiedlichen Wellenlängen ausführt. Da d ungefähr bekannt ist, reichen Messungen bei drei möglichst weit auseinanderliegenden Wellenlängen aus.

Für Längenvergleiche besonders geeignet ist das Dowell-Interferometer (Abb. 3). Es wird so eingestellt, daß in seinem Gesichtsfelde drei Streifensysteme auftreten, die durch Reflexionen an A1 und B1, A1 und B2 sowie A2 und B2 verursacht sind. Mittels Interferenzen im weißen Licht werden die Stellen im Gesichtsfeld markiert, für die der Gangunterschied Null ist. Der Längenunterschied d der beiden Maße kann unmittelbar anschließend im monochromatischen Licht in Einheiten der halben Wellenlänge vermessen werden. Es gilt dm·λ/2, wobei Δm die Verschiebung zwischen dem linken und dem mittleren Interferenzmuster in Abb. 3, ausgedrückt in Interferenzordnungen, bezeichnet. Die Messung großer Strecken, wie sie in der Geodäsie erforderlich ist, kann mit hoher Genauigkeit unter Verwendung des Interferometers nach Väisälä vorgenommen werden.



Interferenzkomperator 1: Fizeau-Interferometer zur Endmaßprüfung.
a) Anordnung,
b) Gesichtsfeld.
E Endmaß,
Q Lichtquelle,
B Ansprengplatte, T durchsichtige Platte mit ebener Unterseite,
R Referenzebene.



Interferenzkomperator 2: Kösters-Interferometer zur Endmaßprüfung. a) Anordnung, b) Gesichtsfeld. E Endmaß; M1, M2 Spiegel;
M'1 die M1 äquivalente virtuelle Fläche, die als Referenzebene dient; T Teilerspiegel;
L1, L2 Objektive, Q Lichtquelle.



Interferenzkomperator 3: Dowell-Endmaß-Interferometer. a) Anordnung, b) Gesichtsfeld.
E1, E2 Endmaße; A1, B1 und A2, B2 ihre Endflächen; A'1, B'1 und A'2, B'2 deren virtuelle Bilder; M1, M2 Spiegel; T Teilerplatte, Q Lichtquelle.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.